
© Herzl
Haushalts-Organisations-Training (HOT)
HOT richtet sich an Familien, die nicht (mehr) in der Lage sind, ihren (Familien-) Alltag zu bewältigen oder denen grundlegende Kompetenzen in der Haushalts- und Alltagsorganisation fehlen.
HOT ist ein Trainingsprogramm für schrittweises und nachhaltiges Erlernen von grundlegenden Kompetenzen für die Alltagsbewältigung. Es erleichtert das Erkennen von Erfolgen durch Reflexion von vereinbarten Zielen. Das Training endet erst dann, wenn sich Veränderungen dauerhaft stabilisiert haben. Bei Bedarf bereitet das Haushalts-Organisations-Training auf weiterführende Dienste in der Familie vor und unterstützt deren Übergang.
In welchen Bereichen wir helfen
- Haushaltsorganisation
- Alltagsorganisation
- Schaffung eines kindgerechten Umfeldes
- Gesundheit und Körperpflege
- Umgang mit Geld
- Gestaltung des Familienalltags
Einsatzgründe und Voraussetzungen
- Einsätze mit klarem Trainings- und Veränderungsauftrag
- Überforderung und/oder fehlende Kompetenzen in Angelegenheiten der täglichen Haushalts- und Alltagsorganisation
- Familien in prekären Lebenslagen, die Kompetenzen der Haushaltsführung haben, aber durch verschiedene Problemlagen überlastet sind.
- Gefährdung des Kindeswohls
- Fähigkeit und Bereitschaft zur aktiven Mitarbeit am Training
Vorgehensweise
Sozialarbeiter*in stellt Antrag
- Die Antragstellung für ein Haushalts-Organisations-Training läuft über den*die zuständige*n Sozialarbeiter*in der Bezirkshauptmannschaft.
- Telefonische oder schriftliche Anfrage durch den*die Sozialarbeiter*in bei der zuständigen Leitung der Mobilen Familien- & Behindertenarbeit
- Gemeinsames Erstgespräch, in dem die Ziele und Aufgaben vereinbart werden
Familie stellt selbst den Antrag
- Anruf bei der zuständigen Leitung der Mobilen Familien- & Behindertenarbeit
- Koordination und Einsatzplanung erledigen wir mit Ihnen gemeinsam
Das Haushalts-Organisations-Training wurde 2003 vom Deutschen Caritasverband im Rahmen eines Bundesprojektes zur Armutsprävention entwickelt. HOT unterliegt gesonderten Qualitätsstandards und ist markenrechtlich geschützt.
Regionen
Regionalstelle Graz und Graz-Umgebung Nord
DGKS Maria Riedrich BA
Leiterin Mobile Familien- & Behindertenarbeit Region Graz & Graz-Umgebung Nord
Regionalstelle Obersteiermark
Magª Gerit Sottovia-Simbürger
Leiterin Mobile Familien- & Behindertenarbeit Obersteiermark und Flexible Hilfen Region Obersteiermark
Kärntner Straße 13/Top 2 8720 Knittelfeld
Regionalstelle Oststeiermark
Elisabeth Schwarzl MA
Leiterin Mobile Familien- & Behindertenarbeit Region Oststeiermark
Business Park 2 8200 Gleisdorf
Regionalstelle Südweststeiermark und Graz-Umgebung Süd
Mag.a Lucija Krizanc
Leiterin Mobile Familien- & Behindertenarbeit Region Südweststeiermark und Graz-Umgebung Süd