Alle Projekte der Auslandshilfe

Errichtung eines Ausbildungszentrums für Kinderkrankenpflege - Burundi

In Burundi liegt die Sterblichkeit von Kindern bis 5 Jahren bei 16%. Die Diözese Gitega errichtet nun eine dringend benötigte Ausbildungsstätte für Ernährung und Kinderkrankenpflege.

Auf der Flucht im eigenen Land - Südsudan

Aufgrund des Bürgerkriegs im Südsudan mussten 4 Millionen Menschen fliehen. 1,6 Millionen davon bleiben im eigenen Land, ohne festen Wohnsitz und Besitz. Sie erhalten Nahrungsmittelrationen bestehend aus Maismehl, Bohnen, Öl und Salz.

Schulbücher für jedes Kind – Bosnien und Herzegowina

Wer als Kind lernen kann und die Schule und Ausbildungen abschließt, bekommt als Erwachsene*r leichter eine Arbeit, von der man selbst und die Familie leben kann. Auf diese Weise durchbricht Bildung Armut. In der Region um die Stadt Bihac, einer der ärmsten Regionen in Europa, unterstützt die Caritas deshalb Kinder beim Schulbesuch.

Kinder aus der Grundschule in Lologo
Grundschule im Südsudan

Knapp 70 Prozent der Erwachsenen im Südsudan können weder lesen noch schreiben. Auch die Zahl der Kinder, die eine Grundschule besuchen, ist mit 42 Prozent sehr gering. Da Bildung und Ausbildung wichtige Bausteine für eine gute Zukunft sind, betreiben wir den Ausbau und Erhalt einer Grundschule in Lologo.

Landwirtschaft in Wulu - Südsudan

Wenn traditionelle Lebensweisen aufgegeben und Jäger und Sammler zu Bauern werden (müssen).

Landwirtschaftstraining für Frauen - Südsudan

Der Südsudan ist eines der ärmsten Länder der Welt, für viele Menschen im Land ist die Lage dramatisch. Rund sechs Millionen Menschen sind akut von extremem Hunger bedroht und auf humanitäre Hilfe angewiesen. Gemeinsam mit Partnern vor Ort schulen wir Frauen darin, ihre kleine Landwirtschaft nachhaltig und effizient zu führen.

Integration für geflüchtete Kinder und Erwachsene - Bulgarien

Im „St. Anna Center for Refugee and Migrant Integration“ in der bulgarischen Hauptstadt Sofia erhalten geflüchtete Menschen und Asylwerbende psychosoziale und medizinische Beratung, Rechtshilfe und Unterstützung bei der Suche nach Arbeit. In sechs bulgarischen Flüchtlingslagern sind so genannte "Play Schools" für Kinder eingerichtet, wo sie die Landessprache lernen, Kleidung und Nahrung bekommen und einfach Kind sein können.

Buben beim Schreiben in der Tagesstätte in Periam.
Kindern auf die Beine helfen - Rumänien

In der Caritas Kindertagesstätte im Kreis Temesvar erhalten Kinder aus sozial benachteiligten Familien eine warme Mahlzeit und Unterstützung beim Lernen und bei den Hausaufgaben.

Eine Familie im Nachtasyl.
Unterschlupf für eine Nacht - Rumänien

Im Pater-Jordan-Heim, einem Nachtasyl werden täglich 80 Menschen - Männer, Frauen und Kinder - betreut.

"Don't forget!" – Bosnien und Herzegowina

Das Projekt "Don’t forget!" bietet in zwei Regionen in Bosnien-Herzegowina Modellangebote Ausbildungen zum Thema Demenz und baut Angebote für demenzkranke Menschen und ihre Angehörigen auf.

Ein Bub und ein Mädchen essen Suppe in der Kindertagesstätte in Nadrag.
Einmal am Tag satt werden - Rumänien

Sozialküche und Lernhilfe für Kinder in Nadrag

Ein Zuhause für Waisenkinder in Burundi

Rund 300 Waisenkinder werden vom regionalen Schwesternorden „Neues Leben in Versöhnung“ und mit Unterstützung der Caritas Steiermark liebevoll betreut und versorgt.

Nahrung für Babys und Kleinkinder - Südsudan

Reis, Linsen, Bohnen und Gemüse ermöglichen Babys und Kleinkindern eine gesunde Entwicklung.

Auf dem Weg zum Schulabschluss - Bulgarien

Täglich ein warmes Essen, Lernunterstützung und jemanden zum Reden: All das hilft 65 Schülerinnen und Schülern im südbulgarischen Dorf Banya, die Schule positiv abzuschließen.

Ein ältere Frau steht am Eingang ihres Hauses.
Altern in Würde – Bosnien und Herzegowina

Besonders viele ältere Menschen sind in Bosnien-Herzegowina (BiH) von Armut betroffen. Für sie bietet die Caritas mobile Hauskrankenpflege an.

Versöhnung durch Sport in Burundi

Seit der Unabhängigkeit Burundis im Jahr 1962 sind etwa eine halbe Million Menschen gewalttätigen Konflikten zwischen den Volksgruppen zum Opfer gefallen. Ein Projekt der Caritas soll durch Sport zur Versöhnung der Menschen beitragen.

Hilfe für Kinder mit besonderen Bedürfnissen - Bulgarien

Im mittelbulgarischen Kuklen bekommen Schulkinder in der Tagesstätte der Caritas Sofia Lernunterstützung und ein warmes Essen. Der Schwerpunkt liegt in der Betreuung von Kindern mit Entwicklungsverzögerungen.

Mit einem Handwerk zur Selbstständigkeit - Südsudan

Ausgebildete junge Menschen können nicht nur ihre Familien ernähren, sie leisten auch einen wichtigen Beitrag für den Aufbau des Südsudan.

Kindgerecht aufwachsen dürfen - Bulgarien

In der Kindertagesstätte in Malko Tarnovo, nahe der Grenze zur Türkei, bekommen 20 Kinder das, was sie zum Erwachsenwerden brauchen: Verpflegung, Hilfe bei den Hausaufgaben und das Handwerkszeug für ein selbstständiges Leben.

Frühförderung für die Kleinsten - Bulgarien

Das Projekt „I am studying and playing in Bulgarian“ unterstützt 25 Kinder aus der Minderheit der Roma. Damit die Kleinen keine Startverzögerungen beim Schuleintritt haben, erlernen sie auf spielerische Weise auf Bulgarisch sprechen, zählen und singen.

Weniger Hunger durch nachhaltige Landwirtschaft – Burundi

Im Rahmen eines dreijährigen Projektes unterstützt die Caritas gemeinsam mit ihrem lokalen Partner Caritas Gitega, 1.200 Haushalte ihre Ernährungssituation zu verbessern und ihr Haushaltseinkommen langfristig zu steigern.

 

Schulbildung für Waisen- und Pflegekinder in Burundi

Für die Ausbildung der Kinder werden die Schul- bzw. Studiengebühren sowie die Kosten für Unterkunft und Verpflegung übernommen. Viele ehemalige Waisenkinder haben mittlerweile eine Ausbildung abgeschlossen, darunter einige die Universität. 2019 haben von 355 Studierenden 305 das Schuljahr erfolgreich beendet.

Ziegen für Wohlstand und Frieden in Burundi

Ziegen sind genügsam, sie bekommen rasch Nachwuchs, der Mist ist ein wertvoller Dünger und notfalls können sie verkauft werden. In ihren Projekten unterstützt die Caritas Steiermark alleinstehende Frauen und Witwen mit einer Ziege. Das erste weibliche Kitz muss an eine bedürftige Frau aus einer anderen Volksgruppe weitergegeben werden, um die Versöhnung zwischen den Volksgruppen voranzutreiben.