
Weiterbildungen 2023
für Freiwillige, Praktikant*innen und Zivildiener
Als Freiwillige*r, Praktikant*in und Zivildiener bei der Caritas Steiermark bieten wir dir eine Auswahl an Weiterbildungsmöglichkeiten, damit du bei deinem Einsatz für die Caritas Steiermark optimal unterstützt wirst.
- Alle folgenden Weiterbildungsangebote sind kostenlos.
- Nach der Anmeldung erhältst du eine Anmeldebestätigung.
- Abmeldungen sind bis einen Tag vor der Veranstaltung möglich.
Wir freuen uns auf deine Teilnahme!
Weiterbildungskurse 2023
Erste Hilfe – Grundkurs
2-tägiger Kurs
INHALTE:
- Vorgehen am Notfallort und am Verletzten/Kranken
- Maßnahmen bei Notfällen in der Reihenfolge der Rettungskette
- Wundversorgung, Hitze/Kälteschäden, Vergiftungen
- Verletzungen des Stütz- und Bewegungsapparates
- Bewusstlosigkeit, Atem- und Kreislaufstillstand, Schock
ZIEL:
Nach Absolvierung dieses Kurses sind Sie in der Lage, grundlegende Ers- te-Hilfe-Maßnahmen leisten zu können. Dieser zweitägige Grundkurs gilt auch als Ausbildung zum/zur betrieblichen ErsthelferIn laut ASchG §26.
METHODEN:
Theoretische Inputs und praktische Übungen
ZIELGRUPPE:
- Freiwillige in verschiedensten Einrichtungen, Projekten und Regionen
- Praktikant*innen und Zivildiener
REFERENT*INNNEN:
Mitarbeiter*innen des Österreichischen Roten Kreuz
Termin: 12./13. Januar 2023, jeweils 9.00 – 17.00 Uhr
Ort: Paulinum, Raum Sudan, Grabenstraße 39, 8010 Graz
TN: max. 20
Kosten: keine
Anmeldung: bis 02.Januar 2023
Erste Hilfe – Grundkurs
2-tägiger Kurs
INHALTE:
- Vorgehen am Notfallort und am Verletzten/Kranken
- Maßnahmen bei Notfällen in der Reihenfolge der Rettungskette
- Wundversorgung, Hitze/Kälteschäden, Vergiftungen
- Verletzungen des Stütz- und Bewegungsapparates
- Bewusstlosigkeit, Atem- und Kreislaufstillstand, Schock
ZIEL:
Nach Absolvierung dieses Kurses sind Sie in der Lage, grundlegende Ers- te-Hilfe-Maßnahmen leisten zu können. Dieser zweitägige Grundkurs gilt auch als Ausbildung zum/zur betrieblichen ErsthelferIn laut ASchG §26.
METHODEN:
Theoretische Inputs und praktische Übungen
ZIELGRUPPE:
- Freiwillige in verschiedensten Einrichtungen, Projekten und Regionen
- Praktikant*innen und Zivildiener
REFERENT*INNNEN:
Mitarbeiter*innen des Österreichischen Roten Kreuz
Termin: 08./09. Februar 2023, jeweils 9.00 – 17.00 Uhr
Ort: Paulinum, Raum Sudan, Grabenstraße 39, 8010 Graz
TN: max. 20
Kosten: keine
Anmeldung: bis 01. Februar 2023
Werkstatt Kommunikation
Laut Paul Watzlawick können wir nicht nichtkommunizieren, so hast du im Laufe deines Lebens schon viel Erfahrung in der Kommunikation gesammelt und dir auch eine gewisse Kompetenz angeeignet. Vielleicht hast du schon das ein oder andere Seminar zum Thema besucht und deine Kommunikationskompetenz erweitert. In diesem Seminar gehen wir einen anderen Weg: Du bringst deine Anliegen und Fragen zum Thema Kommunikation mit und die Referentin geht bedarfsgerecht darauf ein.
INHALTE:
Die Inhalte können z.B. sein: Meine Haltung (nonverbale Ebene), Kontaktaufnahme, Umgang mit schwierigen Gesprächssituationen, Nähe und Distanz, Kommunikation am Telefon…
ZIELE:
Die Teilnehmenden gehen mit Lösungsideen zu ihren gestellten Fragen bezogen auf Kommunikation nach Hause. Sie haben von den Themen der anderen profitiert und dadurch ihre Kommunikationskompetenz erweitert.
METHODEN:
Je nach Fragestellung aus DEINER PRAXIS wird ein Zugang der Bearbeitung gewählt:
- Fachlicher Input
- Intervisorisches Arbeiten (Nutzen der Kompetenz der Gruppe)
- Coaching
- Reflexion
- Gruppenarbeit
ZIELGRUPPE:
Freiwillige, Praktikant*innen und Zivildiener, die bereit sind, Ihre Fragen zur Verfügung zu stellen und sich auf das gemeinsame Bearbeiten einzulassen.
REFERENTIN:
Maga Eva Hierzberger, Sozialpädagogin, Lebens- und Sozialberaterin, Erwachsenenbildnerin mit viel Erfahrung in der sozialen Arbeit, der Personalentwicklung und Beratung
Termin: 9. März 2023 16:00 – 20:00 Uhr
Ort: Paulinum, Grabenstraße 39, 8010 Graz, EG Raum Sudan
TN: max. 12
Kosten: keine
Anmeldung: bis 28. Februar 2023
Gewaltfreie Kommunikation
Eine Sprache des Lebens
Mit Hilfe der Gewaltfreien Kommunikation (GFK) wollen wir einüben, mit uns selbst und anderen in lebendiger Verbindung zu sein, damit wir Lösungen finden, die die Bedürfnisse aller berücksichtigen
INHALTE:
Wir wollen uns erinnern, wie wir mit uns und anderen gerne umgehen wollen.
Wir erarbeiten uns die Grundhaltungen der GFK und lernen die 4 Schritte kennen.
ZIEL:
Die Teilnehmer*innen haben einen Einblick, worum es bei Gewaltfreier Kommunikation geht.
Sie haben Lust, GFK in ihrem beruflichen und privaten Umfeld umzusetzen.
Sie kennen Angebote, um sich in GFK zu vertiefen.
METHODEN:
Übungen zur Körperpräsenz, Impulse, Austausch in der Gruppe, Input zur Theorie und Übungen zur konkreten Anwendung
ZIELGRUPPE:
Alle die gerne ihr Kommunikationsverhalten reflektieren und Neues lernen möchten. Freiwillige, Praktikant*innen und Zivildiener
MITZUBRINGEN:
Was du brauchst, um dich wohlzufühlen, Schreibzeug
REFERENTIN:
Maga Birgit Schmidt, Theologin, Lebens- und Sozialberaterin, CNVC zertifizierte Trainerin für Gewaltfreie Kommunikation
Termin: 27. März 2023, 16.00 – 20.00 Uhr
Ort: Paulinum, Grabenstraße 39, 8010 Graz
TN: max. 16
Kosten: keine
Anmeldung: bis 13. März 2023
Erste Hilfe – Grundkurs
2-tägiger Kurs
INHALTE:
- Vorgehen am Notfallort und am Verletzten/Kranken
- Maßnahmen bei Notfällen in der Reihenfolge der Rettungskette
- Wundversorgung, Hitze/Kälteschäden, Vergiftungen
- Verletzungen des Stütz- und Bewegungsapparates
- Bewusstlosigkeit, Atem- und Kreislaufstillstand, Schock
ZIEL:
Nach Absolvierung dieses Kurses sind Sie in der Lage, grundlegende Ers- te-Hilfe-Maßnahmen leisten zu können. Dieser zweitägige Grundkurs gilt auch als Ausbildung zum/zur betrieblichen ErsthelferIn laut ASchG §26.
METHODEN:
Theoretische Inputs und praktische Übungen
ZIELGRUPPE:
- Freiwillige in verschiedensten Einrichtungen, Projekten und Regionen
- Praktikant*innen und Zivildiener
REFERENT*INNNEN:
Mitarbeiter*innen des Österreichischen Roten Kreuz
Termin: 13./14. April 2023, jeweils 9.00 – 17.00 Uhr
Ort: Paulinum, Raum Sudan, Grabenstraße 39, 8010 Graz
TN: max. 20
Kosten: keine
Anmeldung: bis 02. April 2023
Asyl und Integration in Österreich
Über Flucht, interkulturelle Vielfalt und geschlechterspezifische Präventionsarbeit im Kontext von „Gewalt im Namen der Ehre“
Flucht und Migration sind führende Themen in der öffentlichen Diskussion. Was bewegt Menschen nach Österreich zu fliehen und was sind die besonderen Gründe von Frauen? Wie läuft ein Asylverfahren ab und was sind die Rechte und Pflichten der Asylwerber*innen?
INHALTE:
- Zahlen, Daten, Fakten zu Asylwerber*innen in Österreich
- Ablauf eines Asylverfahrens in Österreich
- Rechte und Pflichten der Asylwerber*innen
- geschlechtsspezifische Fluchtgründe und Aufenthalt in Österreich
Beratungsstelle Divan:
- Gewaltschutz – im Fokus „Gewalt im Namen der Ehre“ sowie traditionsbedingte Gewaltformen
- Die Arbeit im interkulturellen Begleitungs- & Beratungskontext
- Opferschutz und Aufenthaltsrecht
- Präventionsarbeit als wichtige Säule
ZIELE:
Information und Fakten zum Thema Asyl, Integration und Prävention im Kontext von „Gewalt im Namen der Ehre“
METHODEN:
Fachlicher Input, Diskussion, Erfahrungsaustausch
ZIELGRUPPE:
Freiwillige, Praktikant*innen, Zivildiener und Interessierte
REFERENTIN:
Mag.a Hannah Schöffmann, Juristin DIVAN/Rechtsberatung für Flüchtlinge und Migrant*innen
Termin: 20. April 2023, 16.00 – 19.00 Uhr
Ort: Paulinum, Grabenstraße 39, 8010 Graz
TN: max. 15
Kosten: keine
Anmeldung: bis 06. April 2023
Wildkräuterwanderung in der Südsteiermark
Ein Spaziergang durch die wunderbare Natur der Südsteiermark
Essbare Wildkräuter, Heilpflanzen und Neophyten erkennen. Welche Pflanzen kann man essen, wofür stehen sie und wie kann ich sie am besten verarbeiten.
INHALTE:
Erkennen von Kräutern und Unkräutern, sammeln von essbaren Pflanzen und Tipps zum Verkochen und Verarbeiten.
ZIEL:
Keine Angst vor unbekannten Wildkräutern
METHODEN:
Theorie und Praxis zu essbaren Wildkräutern, während der Wanderung Kräuter an ihrem Standort erkennen und sammeln,
ZIELGRUPPE:
Freiwillige, Praktikant*innen und Zivildiener
REFERENTIN:
Hildegard Taferner, Dipl. TCM-Ernährungsberaterin, Dipl. Kräuterfachfrau, Dipl. Sozialpädagogin
Termin: Samstag, 22. April 2023, 10.00 – 14.00 Uhr
Bei Schlechtwetter Ersatztermin am 29. April 2023, 10.00 – 14.00 Uhr
Ort: Naturweg 373, 8462 Gamlitz
TN: max. 15
Kosten: keine
Anmeldung: 07. April 2023
Erste Hilfe – Grundkurs
2-tägiger Kurs
INHALTE:
- Vorgehen am Notfallort und am Verletzten/Kranken
- Maßnahmen bei Notfällen in der Reihenfolge der Rettungskette
- Wundversorgung, Hitze/Kälteschäden, Vergiftungen
- Verletzungen des Stütz- und Bewegungsapparates
- Bewusstlosigkeit, Atem- und Kreislaufstillstand, Schock
ZIEL:
Nach Absolvierung dieses Kurses sind Sie in der Lage, grundlegende Ers- te-Hilfe-Maßnahmen leisten zu können. Dieser zweitägige Grundkurs gilt auch als Ausbildung zum/zur betrieblichen ErsthelferIn laut ASchG §26.
METHODEN:
Theoretische Inputs und praktische Übungen
ZIELGRUPPE:
- Freiwillige in verschiedensten Einrichtungen, Projekten und Regionen
- Praktikant*innen und Zivildiener
REFERENT*INNNEN:
Mitarbeiter*innen des Österreichischen Roten Kreuz
Termin: 11./12. Mai 2023, jeweils 9.00 – 17.00 Uhr
Ort: Paulinum, Raum Sudan, Grabenstraße 39, 8010 Graz
TN: max. 20
Kosten: keine
Anmeldung: bis 02. Mai 2023
Asyl und Integration in Österreich
Über Flucht, interkulturelle Vielfalt und geschlechterspezifische Präventionsarbeit im Kontext von „Gewalt im Namen der Ehre“. Flucht und Migration sind führende Themen in der öffentlichen Diskussion. Was bewegt Menschen nach Österreich zu fliehen und was sind die besonderen Gründe von Frauen? Wie läuft ein Asylverfahren ab und was sind die Rechte und Pflichten der Asylwerber*innen?
INHALTE:
- Zahlen, Daten, Fakten zu Asylwerber*innen in Österreich
- Ablauf eines Asylverfahrens in Österreich
- Rechte und Pflichten der Asylwerber*innen
- geschlechtsspezifische Fluchtgründe und Aufenthalt in Österreich
SCHWERPUNKT:
Beratungsstelle Divan:
- Gewaltschutz – im Fokus „Gewalt im Namen der Ehre“ sowie traditionsbedingte Gewaltformen
- Die Arbeit im interkulturellen Begleitungs- & Beratungskontext
- Opferschutz und Aufenthaltsrecht
- Präventionsarbeit als wichtige Säule
ZIELE:
- Information und Fakten zum Thema Asyl, Integration mit Schwerpunkt Prävention im
- Kontext von „Gewalt im Namen der Ehre“
METHODEN:
Fachlicher Input, Diskussion, Erfahrungsaustausch
ZIELGRUPPE:
Freiwillige, Praktikant*innen, Zivildiener und Interessierte
REFERENTIN:
Mag.a Hannah Schöffmann, Juristin DIVAN/Rechtsberatung für Flüchtlinge und MigrantInnen
Termin: 31. Mai 2023, 16.30 – 19.30 Uhr
Ort: Paulinum, Grabenstraße 39, 8010 Graz
TN: max. 15
Kosten: keine
Anmeldung: bis 26. Mai 2023
Erste Hilfe – Grundkurs
2-tägiger Kurs
INHALTE:
- Vorgehen am Notfallort und am Verletzten/Kranken
- Maßnahmen bei Notfällen in der Reihenfolge der Rettungskette
- Wundversorgung, Hitze/Kälteschäden, Vergiftungen
- Verletzungen des Stütz- und Bewegungsapparates
- Bewusstlosigkeit, Atem- und Kreislaufstillstand, Schock
ZIEL:
Nach Absolvierung dieses Kurses sind Sie in der Lage, grundlegende Ers- te-Hilfe-Maßnahmen leisten zu können. Dieser zweitägige Grundkurs gilt auch als Ausbildung zum/zur betrieblichen ErsthelferIn laut ASchG §26.
METHODEN:
Theoretische Inputs und praktische Übungen
ZIELGRUPPE:
- Freiwillige in verschiedensten Einrichtungen, Projekten und Regionen
- Praktikant*innen und Zivildiener
REFERENT*INNNEN:
Mitarbeiter*innen des Österreichischen Roten Kreuz
Termin: 06./07. Juli 2023, jeweils 9.00 – 17.00 Uhr
Ort: Paulinum, Raum Sudan, Grabenstraße 39, 8010 Graz
TN: max. 20
Kosten: keine
Anmeldung: bis 22. Juni 2023
Erste Hilfe – Grundkurs
2-tägiger Kurs
INHALTE:
- Vorgehen am Notfallort und am Verletzten/Kranken
- Maßnahmen bei Notfällen in der Reihenfolge der Rettungskette
- Wundversorgung, Hitze/Kälteschäden, Vergiftungen
- Verletzungen des Stütz- und Bewegungsapparates
- Bewusstlosigkeit, Atem- und Kreislaufstillstand, Schock
ZIEL:
Nach Absolvierung dieses Kurses sind Sie in der Lage, grundlegende Ers- te-Hilfe-Maßnahmen leisten zu können. Dieser zweitägige Grundkurs gilt auch als Ausbildung zum/zur betrieblichen ErsthelferIn laut ASchG §26.
METHODEN:
Theoretische Inputs und praktische Übungen
ZIELGRUPPE:
- Freiwillige in verschiedensten Einrichtungen, Projekten und Regionen
- Praktikant*innen und Zivildiener
REFERENT*INNNEN:
Mitarbeiter*innen des Österreichischen Roten Kreuz
Termin: 09./10. August 2023, jeweils 9.00 – 17.00 Uhr
Ort: Paulinum, Raum Sudan, Grabenstraße 39, 8010 Graz
TN: max. 20
Kosten: keine
Anmeldung: nur für Zivildiener
Asyl und Recht in Österreich
Eine Einführung in das Asylrecht und Rechtslage in Bezug auf Geflüchtete
Flucht und Migration sind führende Themen in der öffentlichen Diskussion. Was bewegt Menschen nach Österreich zu fliehen? Wie läuft ein Asylverfahren ab und was sind die Rechte und Pflichten der Asylwerber*innen?
INHALTE:
- Zahlen, Daten, Fakten zu Asylwerber*innen in Österreich
- Ablauf eines Asylverfahrens in Österreich
- Rechte und Pflichten der Asylwerber*innen
ZIELE:
Information und Fakten zum Thema Asyl, Kennenlernen der rechtlichen Lage von Asylbewerber*innen und dem Asylverfahren
METHODEN:
Fachlicher Input, Diskussion, Erfahrungsaustausch
ZIELGRUPPE:
Freiwillige, Praktikant*innen und Zivildiener
REFERENTIN:
Dr. iur. Thomas Becker, Rechtsberatung für Flüchtlinge und Migrant*innen
Termin: 5. Oktober 2023, 16.00 – 19.00 Uhr
Ort: Paulinum, Grabenstraße 39, 8010 Graz
TN: max. 20
Kosten: keine
Anmeldung: bis 01. Oktober 2023
Erste Hilfe – Grundkurs
2-tägiger Kurs
INHALTE:
- Vorgehen am Notfallort und am Verletzten/Kranken
- Maßnahmen bei Notfällen in der Reihenfolge der Rettungskette
- Wundversorgung, Hitze/Kälteschäden, Vergiftungen
- Verletzungen des Stütz- und Bewegungsapparates
- Bewusstlosigkeit, Atem- und Kreislaufstillstand, Schock
ZIEL:
Nach Absolvierung dieses Kurses sind Sie in der Lage, grundlegende Ers- te-Hilfe-Maßnahmen leisten zu können. Dieser zweitägige Grundkurs gilt auch als Ausbildung zum/zur betrieblichen ErsthelferIn laut ASchG §26.
METHODEN:
Theoretische Inputs und praktische Übungen
ZIELGRUPPE:
- Freiwillige in verschiedensten Einrichtungen, Projekten und Regionen
- Praktikant*innen und Zivildiener
REFERENT*INNNEN:
Mitarbeiter*innen des Österreichischen Roten Kreuz
Termin: 05./06. Oktober 2023, jeweils 9.00 – 17.00 Uhr
Ort: Paulinum, Raum Sudan, Grabenstraße 39, 8010 Graz
TN: max. 20
Kosten: keine
Anmeldung: nur für Zivildiener
Erste Hilfe – Grundkurs
2-tägiger Kurs
INHALTE:
- Vorgehen am Notfallort und am Verletzten/Kranken
- Maßnahmen bei Notfällen in der Reihenfolge der Rettungskette
- Wundversorgung, Hitze/Kälteschäden, Vergiftungen
- Verletzungen des Stütz- und Bewegungsapparates
- Bewusstlosigkeit, Atem- und Kreislaufstillstand, Schock
ZIEL:
Nach Absolvierung dieses Kurses sind Sie in der Lage, grundlegende Ers- te-Hilfe-Maßnahmen leisten zu können. Dieser zweitägige Grundkurs gilt auch als Ausbildung zum/zur betrieblichen ErsthelferIn laut ASchG §26.
METHODEN:
Theoretische Inputs und praktische Übungen
ZIELGRUPPE:
- Freiwillige in verschiedensten Einrichtungen, Projekten und Regionen
- Praktikant*innen und Zivildiener
REFERENT*INNNEN:
Mitarbeiter*innen des Österreichischen Roten Kreuz
Termin: 12./13. Oktober 2023, jeweils 9.00 – 17.00 Uhr
Ort: Paulinum, Raum Sudan, Grabenstraße 39, 8010 Graz
TN: max. 20
Kosten: keine
Anmeldung: bis 02. Oktober 2023
Werkstatt Kommunikation
Laut Paul Watzlawick können wir nicht nichtkommunizieren, so hast du im Laufe deines Lebens schon viel Erfahrung in der Kommunikation gesammelt und dir auch eine gewisse Kompetenz angeeignet. Vielleicht hast du schon das ein oder andere Seminar zum Thema besucht und deine Kommunikationskompetenz erweitert. In diesem Seminar gehen wir einen anderen Weg: Du bringst deine Anliegen und Fragen zum Thema Kommunikation mit und die Referentin geht bedarfsgerecht darauf ein.
INHALTE:
Die Inhalte können z.B. sein: Meine Haltung (nonverbale Ebene), Kontaktaufnahme, Umgang mit schwierigen Gesprächssituationen, Nähe und Distanz, Kommunikation am Telefon…
ZIELE:
Die Teilnehmenden gehen mit Lösungsideen zu ihren gestellten Fragen bezogen auf Kommunikation nach Hause. Sie haben von den Themen der anderen profitiert und dadurch ihre Kommunikationskompetenz erweitert.
METHODEN:
Je nach Fragestellung aus DEINER PRAXIS wird ein Zugang der Bearbeitung gewählt:
- Fachlicher Input
- Intervisorisches Arbeiten (Nutzen der Kompetenz der Gruppe)
- Coaching
- Reflexion
- Gruppenarbeit
ZIELGRUPPE:
Freiwillige, Praktikant*innen und Zivildiener, die bereit sind, Ihre Fragen zur Verfügung zu stellen und sich auf das gemeinsame Bearbeiten einzulassen.
REFERENTIN:
Maga Eva Hierzberger, Sozialpädagogin, Lebens- und Sozialberaterin, Erwachsenenbildnerin mit viel Erfahrung in der sozialen Arbeit, der Personalentwicklung und Beratung
Termin: 19. Oktober 2023 16:00 – 20:00 Uhr
Ort: Paulinum, Grabenstraße 39, 8010 Graz, EG Raum Rumänien
TN: max. 12
Kosten: keine
Anmeldung: bis 03. Oktober 2023
Gesund durch die kalte Jahreszeit
Kochen für Leib und Seele
Welche Zutaten haben welche Wirkungen auf unseren Körper? Wie kann ich mein Immunsystem gut stärken, um Erkältungen vorzubeugen und kraftvoll durch die kalte Jahreszeit zu kommen?
INHALTE:
Neue Rezepte und Grundlagen der 5 Elemente Ernährung kennenlernen. Gemeinsam Kraftsuppen und wärmende Gerichte kochen, die schmackhaft, gesund und leicht in den Alltag integrierbar sind
ZIEL:
Ernährung als wichtiger Faktor gesund zu bleiben
METHODEN:
Theorie und Praxis zu Kraftsuppen und kleinen warmen Gerichten nach Richtlinien der 5 Elemente Ernährung, die das Immunsystem stärken und uns gut durch die kalte Jahreszeit bringen.
ZIELGRUPPE:
Freiwillige, Praktikant*innen und Zivildiener
REFERENTIN:
Hildegard Taferner, Dipl. TCM-Ernährungsberaterin, Dipl. Kräuterfachfrau, Dipl. Sozialpädagogin
Termin: 13. Oktober 2023, 15.00 – 19.00 Uhr
Ort: Küche Marienstüberl, Kleiststr. 73, 8020 Graz
TN: max. 15
Kosten: keine
Anmeldung: 01. Oktober 2023
Erste Hilfe – Grundkurs
2-tägiger Kurs
INHALTE:
- Vorgehen am Notfallort und am Verletzten/Kranken
- Maßnahmen bei Notfällen in der Reihenfolge der Rettungskette
- Wundversorgung, Hitze/Kälteschäden, Vergiftungen
- Verletzungen des Stütz- und Bewegungsapparates
- Bewusstlosigkeit, Atem- und Kreislaufstillstand, Schock
ZIEL:
Nach Absolvierung dieses Kurses sind Sie in der Lage, grundlegende Ers- te-Hilfe-Maßnahmen leisten zu können. Dieser zweitägige Grundkurs gilt auch als Ausbildung zum/zur betrieblichen ErsthelferIn laut ASchG §26.
METHODEN:
Theoretische Inputs und praktische Übungen
ZIELGRUPPE:
- Freiwillige in verschiedensten Einrichtungen, Projekten und Regionen
- Praktikant*innen und Zivildiener
REFERENT*INNNEN:
Mitarbeiter*innen des Österreichischen Roten Kreuz
Termin: 09./10. November 2023, jeweils 9.00 – 17.00 Uhr
Ort: Paulinum, Raum Sudan, Grabenstraße 39, 8010 Graz
TN: max. 20
Kosten: keine
Anmeldung: bis 25. Oktober 2023
Die Macht der Empathie
Die verwandelnde und heilsame Kraft der Empathie erforschen
Mit Hilfe der Gewaltfreien Kommunikation (GFK) wollen wir einüben, ganz präsent zu sein, mit den „Verständnisohren“ zu hören, und zum Resonanzraum füreinander zu werden
INHALTE:
Wir wollen uns erinnern, wie wir mit uns und anderen gerne umgehen wollen.
Wir erarbeiten uns das 4 Ohren-Modell der GFK und üben uns darin, hellhörig zu sein und auch hinter „Angriffen“ oder „Vorwürfen“ auf die Gefühle und Bedürfnisse zu hören.
ZIEL:
Die Teilnehmer*innen wissen, worauf es beim Empathischen Zuhören ankommt, und haben Erfahrungen gesammelt, wie die Macht der Empathie sich auswirkt.
METHODEN:
Übungen zur Körperpräsenz, Dyadenmeditation, theoretische Inputs und Übungen zur konkreten Anwendung, Austausch in der Gruppe
ZIELGRUPPE:
Alle die gerne ihr Kommunikationsverhalten reflektieren und Empathie einüben möchten. Freiwillige, Praktikant*innen und Zivildiener
Voraussetzung ist die Teilnahme an „Gewaltfreie Kommunikation – Sprache des Lebens“
REFERENTIN:
Maga Birgit Schmidt, Theologin, Lebens-und Sozialberaterin, CNVC zertifizierte Trainerin für Gewaltfreie Kommunikation
Termin: 20. November 2023, 16.00 – 20.00 Uhr
Ort: Paulinum, Grabenstraße 39, 8010 Graz
TN: max. 16
Kosten: keine
Anmeldung: bis 06. November 2023
Dein Kontakt bei Fragen
Wir stehen gerne für nähere Informationen zur Verfügung.

Christine Ladurner Bakk.Phil.
8010 Graz

Bettina Heuser
Referentin Freiwilligenarbeit
Maßnahmen, Regelungen und Orientierungshilfen gegen Missbrauch und Gewalt
Ein sicheres Betreuungs- und Arbeitsumfeld ist uns ein zentrales Anliegen. Wir haben uns deshalb intensiv damit beschäftigt, wie wir für alle hauptamtlichen und freiwilligen Mitarbeiter*innen, Praktikant*innen, Zivilidiener und Lehrkräfte, sowie unsere Klient*innen, Kund*innen und Bewohner*innen ein sicheres Umfeld gewährleisten können. Hier findest Du das E-Learning für alle Mitarbeitenden über unsere Gewaltschutzmaßnahmen und die wichtigen Dokumente dazu.