
Weiterbildungen 2025
für Freiwillige, Praktikant*innen und Zivildiener
Als Freiwillige*r, Praktikant*in und Zivildiener bei der Caritas Steiermark bieten wir Dir eine Auswahl an Weiterbildungsmöglichkeiten, damit Du bei Deinem Einsatz für die Caritas Steiermark optimal unterstützt wirst.
- Alle folgenden Weiterbildungsangebote sind kostenlos.
- Nach der Anmeldung erhältst Du eine Anmeldebestätigung.
Wir freuen uns auf Deine Teilnahme!
Weiterbildungskurse 2025
Erste Hilfe – Grundkurs
2-tägiger Kurs
INHALTE:
- Vorgehen am Notfallort und am Verletzten/Kranken
- Maßnahmen bei Notfällen in der Reihenfolge der Rettungskette
- Wundversorgung, Hitze/Kälteschäden, Vergiftungen
- Verletzungen des Stütz- und Bewegungsapparates
- Bewusstlosigkeit, Atem- und Kreislaufstillstand, Schock
ZIEL:
Nach Absolvierung dieses Kurses sind Sie in der Lage, grundlegende Ers- te-Hilfe-Maßnahmen leisten zu können. Dieser zweitägige Grundkurs gilt auch als Ausbildung zum/zur betrieblichen ErsthelferIn laut ASchG §26.
METHODEN:
Theoretische Inputs und praktische Übungen
ZIELGRUPPE:
- Freiwillige in verschiedensten Einrichtungen, Projekten und Regionen
- Praktikant*innen und Zivildiener
REFERENT*INNNEN:
Mitarbeiter*innen des Österreichischen Roten Kreuz
Termin: 16./17. Januar 2024, jeweils 9.00-17.00 Uhr
Ort: Paulinum, Raum Sudan, Grabenstraße 39, 8010 Graz
TN: max. 20
Kosten: keine
Anmeldung: bis 12. Januar 2025
Erste Hilfe – Grundkurs
2-tägiger Kurs
INHALTE:
- Vorgehen am Notfallort und am Verletzten/Kranken
- Maßnahmen bei Notfällen in der Reihenfolge der Rettungskette
- Wundversorgung, Hitze/Kälteschäden, Vergiftungen
- Verletzungen des Stütz- und Bewegungsapparates
- Bewusstlosigkeit, Atem- und Kreislaufstillstand, Schock
ZIEL:
Nach Absolvierung dieses Kurses sind Sie in der Lage, grundlegende Ers- te-Hilfe-Maßnahmen leisten zu können. Dieser zweitägige Grundkurs gilt auch als Ausbildung zum/zur betrieblichen ErsthelferIn laut ASchG §26.
METHODEN:
Theoretische Inputs und praktische Übungen
ZIELGRUPPE:
- Freiwillige in verschiedensten Einrichtungen, Projekten und Regionen
- Praktikant*innen und Zivildiener
REFERENT*INNNEN:
Mitarbeiter*innen des Österreichischen Roten Kreuz
Termin: 06./07. Februar 2025, jeweils 9.00-17.00 Uhr
Ort: Paulinum, Raum Sudan, Grabenstraße 39, 8010 Graz
TN: max. 20
Kosten: keine
Anmeldung: bis 23. Januar 2025
Gewaltfreie Kommunikation
Eine Sprache des Lebens - die verwandelnde und heilsame Kraft der Empathie erforschen
Mit Hilfe der Gewaltfreien Kommunikation (GFK) wollen wir einüben, mit uns selbst und anderen in lebendiger Verbindung zu sein, damit wir Lösungen finden, die die Bedürfnisse aller berücksichtigen.
INHALTE:
- Wir wollen uns er-innern, wie wir mit uns und anderen gerne umgehen wollen.
- Wir erarbeiten uns die Grundhaltungen der GFK und lernen die 4 Schritte kennen.
ZIELE:
- Einblick in die Thematik „Gewaltfreie Kommunikation“ bekommen.
- Interesse entwickeln, GFK im beruflichen und privaten Umfeld umzusetzen
- Kennenlernen von Angeboten, um sich in GFK zu vertiefen
METHODEN:
Übungen zur Körperpräsenz, Impulse, Austausch in der Gruppe, Input zur Theorie und Übungen zur konkreten Anwendung
ZIELGRUPPE:
Freiwillige, Praktikant*innen und Zivildiener
Alle die gerne ihr Kommunikationsverhalten reflektieren und Neues lernen möchten
Mitzubringen: Was du brauchst um dich wohl zu fühlen, Schreibutensilien
REFERENTIN:
Mag.a Birgit Schmidt, Theologin, Integrative Therapeutin i.A.u.S., CNVC zertifizierte Trainerin für Gewaltfreie Kommunikation
Termin: 11. März 2025, 16:00 – 20:00 Uhr
Ort: Paulinum, Grabenstraße 39, 8010 Graz, Raum Rumänien
TN: max. 16
Kosten: keine
Anmeldung: bis 25. Februar 2025
STOP! Umgang mit (eigenen) Grenzen in der Freiwilligenarbeit
Das Wahrnehmen eigener Grenzen und das Wahren jener des Gegenübers sind wesentliche Kompetenzen in der Freiwilligenarbeit.
INHALTE:
- Wo liegen meine Grenzen, wo jene der Freiwilligenarbeit?
- Wie kann ich mit Situationen umgehen, die mich an meine Grenzen bringen?
- Was kann ich tun, wenn meine Grenzen überschritten werden?
- Woran erkenne ich die Grenzen meines Gegenübers und wie kann ich diese achtsam wahren?
ZIELE:
- Die Teilnehmenden kennen ihre eigenen Grenzen und erweitern ihre Kompetenz im Umgang mit Grenzen anderer
- Sie wissen, was sie tun können, wenn ihre Grenzen verletzt werden.
- Sie haben sich auch mit den Grenzen der eigenen Wirksamkeit in der Freiwilligenarbeit auseinandergesetzt.
METHODEN:
Je nach Fragestellung aus DEINER PRAXIS wird ein Zugang der Bearbeitung gewählt:
- Fachlicher Input
- Arbeit an praktischen Beispielen mit erlebnisorientierten Methoden
- Reflexion
- Gruppenarbeit
ZIELGRUPPE:
Freiwillige, Praktikant*innen und Zivildiener, die bereit sind, Ihre Fragen zur Verfügung zu stellen und sich auf das gemeinsame Bearbeiten einzulassen.
REFERENTIN:
Mag.a Eva Hierzberger, Sozialpädagogin, Lebens- und Sozialberaterin, Erwachsenenbildnerin mit viel Erfahrung in der sozialen Arbeit, der Personalentwicklung und Beratung
Termin: 03. April 2025, 15:00 – 19:00 Uhr
Ort: Paulinum, Grabenstraße 39, 8010 Graz,
TN: max. 15
Kosten: keine
Anmeldung: bis 20. März 2025
Erste Hilfe – Grundkurs
2-tägiger Kurs
INHALTE:
- Vorgehen am Notfallort und am Verletzten/Kranken
- Maßnahmen bei Notfällen in der Reihenfolge der Rettungskette
- Wundversorgung, Hitze/Kälteschäden, Vergiftungen
- Verletzungen des Stütz- und Bewegungsapparates
- Bewusstlosigkeit, Atem- und Kreislaufstillstand, Schock
ZIEL:
Nach Absolvierung dieses Kurses sind Sie in der Lage, grundlegende Ers- te-Hilfe-Maßnahmen leisten zu können. Dieser zweitägige Grundkurs gilt auch als Ausbildung zum/zur betrieblichen ErsthelferIn laut ASchG §26.
METHODEN:
Theoretische Inputs und praktische Übungen
ZIELGRUPPE:
- Freiwillige in verschiedensten Einrichtungen, Projekten und Regionen
- Praktikant*innen und Zivildiener
REFERENT*INNNEN:
Mitarbeiter*innen des Österreichischen Roten Kreuz
Termin: 10./11. April 2025, jeweils 9.00-17.00 Uhr
Ort: Paulinum, Raum Sudan, Grabenstraße 39, 8010 Graz
TN: max. 20
Kosten: keine
Anmeldung: bis 27. März 2025
Gut für mich selber sorgen mithilfe der GFK (Gewaltfreien Kommunikation)
Mit Hilfe der Gewaltfreien Kommunikation (GFK) wollen wir einüben, mit uns selbst in lebendiger Verbindung zu sein, unsere Gefühle und Bedürfnisse wahr- und ernstnehmen, um gut für uns selber sorgen zu können.
INHALTE:
Wir wollen uns er-innern, wie wichtig Selbstempathie und Selbstfürsorge sind, wenn wir uns für andere Menschen einsetzen. Wir üben uns im Hinspüren auf unsere Bedürfnisse und erarbeiten vielfältige Strategien, dass sie gut erfüllt werden. Denn nur wenn wir selbst gut genährt sind, können wir von Herzen geben.
ZIELE:
Die Teilnehmer*innen können Gewaltfreie Kommunikation nützen, um im Alltag gut für sich selbst zu sorgen. Sie haben Lust, die Strategien zur Selbstfürsorge in ihrem beruflichen und privaten Umfeld umzusetzen.
METHODEN:
Übungen zur Körperpräsenz, Impulse, Austausch in der Gruppe, Input zur Theorie und Übungen zur konkreten Anwendung
ZIELGRUPPE:
Geschlossene Gruppe Südoststeiermark
Mitzubringen: Schreibutensilien
REFERENTIN:
Mag.a Birgit Schmidt, Theologin, Integrative Therapeutin i.A.u.S., CNVC zertifizierte Trainerin für Gewaltfreie Kommunikation
Termin: 11. April 2025, 16:30 – 19:30 Uhr
Ort: Gasthaus Bader Deutsch Goritz 30, 8483 Deutsch Goritz
TN: Geswchlossene Gruppe
Kosten: keine
Anmeldung: Information bei Susanne Thuswohl 0676 88015 7117
Erste Hilfe – Grundkurs
2-tägiger Kurs
INHALTE:
- Vorgehen am Notfallort und am Verletzten/Kranken
- Maßnahmen bei Notfällen in der Reihenfolge der Rettungskette
- Wundversorgung, Hitze/Kälteschäden, Vergiftungen
- Verletzungen des Stütz- und Bewegungsapparates
- Bewusstlosigkeit, Atem- und Kreislaufstillstand, Schock
ZIEL:
Nach Absolvierung dieses Kurses sind Sie in der Lage, grundlegende Ers- te-Hilfe-Maßnahmen leisten zu können. Dieser zweitägige Grundkurs gilt auch als Ausbildung zum/zur betrieblichen ErsthelferIn laut ASchG §26.
METHODEN:
Theoretische Inputs und praktische Übungen
ZIELGRUPPE:
- Freiwillige in verschiedensten Einrichtungen, Projekten und Regionen
- Praktikant*innen und Zivildiener
REFERENT*INNNEN:
Mitarbeiter*innen des Österreichischen Roten Kreuz
Termin: 08./09. Mai 2025, jeweils 9.00-17.00 Uhr
Ort: Paulinum, Raum Sudan, Grabenstraße 39, 8010 Graz
TN: max. 20
Kosten: keine
Anmeldung: bis 24. April 2025
Wildkräuterwanderung in der Südsteiermark
Erkunden, Erleben und Verkosten von Wild- und Heilkräutern rund um den Labitschberg (Gamlitz)
Auf einem gemütlichen Spaziergang rund um den kleinen Labitschberg in Gamlitz werden Wild- und Heilkräuter und deren Verwendungsmöglichkeiten in der Küche sowie für die Hausapotheke besprochen. Im Anschluss gibt es eine kleine Kostprobe aus der Natur- und Heilkräuterküche.
INHALTE:
- Wanderung
- Verkostung
- Sammeln
ZIELE:
- Kennenlernen verschiedener Wild- und Heilkräuter
- Erkennen von giftigen und ungiftigen Pflanzen
- Verwendungsmöglichkeiten erlernen
METHODEN:
Spaziergang zur Vermittlung von theoretischem Wissen und der Praxis zu essbaren Wildkräutern
ZIELGRUPPE:
Freiwillige, Praktikant*innen und Zivildiener
REFERENTIN: Taferner Hildegard, Dipl. Kräuterfachfrau, Dipl. Ernährungsberaterin, Dipl. Sozialpädagogin
Mitzubringen: Regenschutz und bequemes Schuhwerk
Termin: 09. Mai 2025, 10:00-14:00 Uhr
Bei Schlechtwetter Ersatztermin: 16. Mai 2025
Ort: Naturweg 373, 8462 Gamlitz
TN: max. 15
Kosten: keine
Anmeldung: bis 25. April 2025
Asyl und Integration in Österreich mit besonderem Fokus auf Frauen und Gewaltschutz
Flucht, Asyl, interkulturelle Vielfalt und frauenspezifische Beratung im Kontext von geschlechtsspezifischer Gewalt
Flucht und Migration sind führende Themen in der öffentlichen Diskussion. Was bewegt Menschen nach Österreich zu fliehen und was sind die besonderen Gründe von Frauen? Wie läuft ein Asylverfahren ab und was sind die Rechte und Pflichten der Asylwerber*innen? Wie wird Migrantinnen geholfen, die von Gewalt betroffen sind?
INHALTE:
- Zahlen, Daten, Fakten zu Asylwerber*innen in Österreich
- Ablauf eines Asylverfahrens in Österreich
- Rechte und Pflichten der Asylwerber*innen
- Geschlechtsspezifische Fluchtgründe und Aufenthalt in Österreich
- Beratungsstelle Divan
- Gewaltschutz- im Fokus „Gewalt im Namen der Ehre“ sowie geschlechtsspezifische Gewaltformen
- Opferschutz und Aufenthaltsrecht
- Die Arbeit im interkulturellen Begleitungs- und Beratungskontext
ZIEL:
- Information und Fakten zum Thema Asyl, Integration und Prävention (speziell im Kontext von Gewalt gegen Frauen, insbesondere „Gewalt im Namen der Ehre“) erlangen.
METHODEN:
Fachlichter Input, Diskussion, Erfahrungsaustausch
ZIELGRUPPE:
Freiwillige, Praktikant*innen und Zivildiener
REFERENTIN:Mag.a Hannah Pacher- Schöffmann, MA, Juristin und Teamkoordinatorin DIVAN/Rechtsberatung für Flüchtlinge und Migrant*innen (FemRe)/Pop-Up Chai
Termin: 24. April 2025, 16:00 – 20:00 Uhr
Ort: Paulinum, Grabenstraße 39, 8010 Graz
TN: max. 15
Kosten: keine
Anmeldung: bis 10. April 2025
Umgang mit traumatisierten Personen
Einen sicheren und stabilen Raum in der Freiwilligenarbeit schaffen.
Im Workshop wird grundsätzlich der Traumabegriff erläutert und wie man ein Trauma erkennt. Im Anschluss wird darauf eingegangen, wie man als Freiwillige*r sensibel mit diesen Personen umgehen kann.
INHALTE:
- Begriffserläuterung
- Trauma erkennen
- Schaffung eines sicheren Rahmens
- Stärkung der Körperwahrnehmung
- Erkennen von Überforderung
- Förderung von Resilienz
- Selbstfürsorge
ZIELE:
- Trauma verstehen
- Trauma-sensibles Handeln
- Selbstfürsorge fördern
METHODEN:
Theorie und Input, Austausch, Reflexion und Selbstwahrnehmung, Interaktive Übungen, Kleingruppenarbeit
ZIELGRUPPE:
Freiwillige, Praktikant*innen und Zivildiener aus den Tätigkeitsbereichen der Kinder- und Jugendarbeit sowie aus dem Bereich der Flüchtlingsarbeit.
REFERENT:
DSA Robert Golds, MSc., Sozialarbeiter in der Kinder- &Jugendhilfe, Selbstständiger Supervisor, Coach, Erwachsenenbildner
Termin: 13. Mai 2025, 15:30 – 19:30 Uhr
Ort: Rumänien
TN: max. 15
Kosten: keine
Anmeldung: bis 29.April 2025
INHALTE:
- Aktives Zuhören
- Ich- Botschaften statt Du- Botschaften
- Stärken erkennen und fördern, positive Rückmeldung
- Individuelles Lerntempo respektieren
- Vielfältige Angebote schaffen, positive Erfahrungen schaffen
- Kognitive Perspektivenübernahme, emotionales Mitfühlen
- Positive Strukturen bieten
ZIELE:
- Stärkung der Kommunikationskompetenz
- Förderung von individuellen Potenzialen
- Schaffung eines sicheren und unterstützenden Umfelds
METHODEN:Theorie und Input, Gruppenarbeit und Austausch, Reflexion und Selbstwahrnehmung, Interaktive Übungen
ZIELGRUPPE: Freiwillige, Praktikant*innen und Zivildiener
REFERENT:
DSA Robert Golds, MSc., Sozialarbeiter in der Kinder- &Jugendhilfe, Selbstständiger Supervisor, Coach, Erwachsenenbildner
Termin: 24. Juni 2025, 15:30 – 18:30 Uhr
Ort: Online- Termin per Zoom
TN: max. 20
Kosten: keine
Anmeldung: bis 10.Juni 2025
Erste Hilfe – Grundkurs
2-tägiger Kurs
INHALTE:
- Vorgehen am Notfallort und am Verletzten/Kranken
- Maßnahmen bei Notfällen in der Reihenfolge der Rettungskette
- Wundversorgung, Hitze/Kälteschäden, Vergiftungen
- Verletzungen des Stütz- und Bewegungsapparates
- Bewusstlosigkeit, Atem- und Kreislaufstillstand, Schock
ZIEL:
Nach Absolvierung dieses Kurses sind Sie in der Lage, grundlegende Ers- te-Hilfe-Maßnahmen leisten zu können. Dieser zweitägige Grundkurs gilt auch als Ausbildung zum/zur betrieblichen ErsthelferIn laut ASchG §26.
METHODEN:
Theoretische Inputs und praktische Übungen
ZIELGRUPPE:
- Freiwillige in verschiedensten Einrichtungen, Projekten und Regionen
- Praktikant*innen und Zivildiener
REFERENT*INNNEN:
Mitarbeiter*innen des Österreichischen Roten Kreuz
Termin: 07./08. Juli 2025, jeweils 9.00-17.00 Uhr
Ort: Paulinum, Raum Rumänien, Grabenstraße 39, 8010 Graz
TN: max. 20
Kosten: keine
Anmeldung: bis 30. Juni 2025
Erste Hilfe – Grundkurs
2-tägiger Kurs
INHALTE:
- Vorgehen am Notfallort und am Verletzten/Kranken
- Maßnahmen bei Notfällen in der Reihenfolge der Rettungskette
- Wundversorgung, Hitze/Kälteschäden, Vergiftungen
- Verletzungen des Stütz- und Bewegungsapparates
- Bewusstlosigkeit, Atem- und Kreislaufstillstand, Schock
ZIEL:
Nach Absolvierung dieses Kurses sind Sie in der Lage, grundlegende Ers- te-Hilfe-Maßnahmen leisten zu können. Dieser zweitägige Grundkurs gilt auch als Ausbildung zum/zur betrieblichen ErsthelferIn laut ASchG §26.
METHODEN:
Theoretische Inputs und praktische Übungen
ZIELGRUPPE:
- Freiwillige in verschiedensten Einrichtungen, Projekten und Regionen
- Praktikant*innen und Zivildiener
REFERENT*INNNEN:
Mitarbeiter*innen des Österreichischen Roten Kreuz
Termin: 07./08. August 2025, jeweils 9.00-17.00 Uhr
Ort: Paulinum, Raum Sudan, Grabenstraße 39, 8010 Graz
TN: max. 20
Kosten: keine
Anmeldung: bis 28. Juli 2025
Gut für mich selber sorgen mithilfe der GFK (Gewaltfreien Kommunikation)
Mit Hilfe der Gewaltfreien Kommunikation (GFK) wollen wir einüben, mit uns selbst in lebendiger Verbindung zu sein, unsere Gefühle und Bedürfnisse wahr- und ernstnehmen, um gut für uns selber sorgen zu können.
INHALTE:
Wir wollen uns er-innern, wie wichtig Selbstempathie und Selbstfürsorge sind, wenn wir uns für andere Menschen einsetzen. Wir üben uns im Hinspüren auf unsere Bedürfnisse und erarbeiten vielfältige Strategien, dass sie gut erfüllt werden. Denn nur wenn wir selbst gut genährt sind, können wir von Herzen geben.
ZIELE:
Die Teilnehmer*innen können Gewaltfreie Kommunikation nützen, um im Alltag gut für sich selbst zu sorgen. Sie haben Lust, die Strategien zur Selbstfürsorge in ihrem beruflichen und privaten Umfeld umzusetzen.
METHODEN:
Übungen zur Körperpräsenz, Impulse, Austausch in der Gruppe, Input zur Theorie und Übungen zur konkreten Anwendung
ZIELGRUPPE:
Freiwillige, Praktikant*innen und Zivildiener
Alle die gerne ihren Umgang mit sich selbst und ihr Kommunikationsverhalten reflektieren und Neues lernen möchten um den Alltag besser bewältigen zu können.
Mitzubringen: Schreibutensilien
REFERENTIN:
Mag.a Birgit Schmidt, Theologin, Integrative Therapeutin i.A.u.S., CNVC zertifizierte Trainerin für Gewaltfreie Kommunikation
Termin: 23. September 2025, 16:00 – 20:00 Uhr
Ort: Paulinum, Grabenstraße 39, 8010 Graz,
TN: max. 16
Kosten: keine
Anmeldung: bis 09. September 2025
Kein Platz für Hass und Ausgrenzung:
Der Workshop gegen Extremismus und Polarisierung
INHALTE:
Warum lassen sich Menschen von Hass, Verschwörungserzählungen oder radikalen Ideologien verführen? Wie erkenne ich extremistische Einstellungen offline und online? Was kann jede*r Einzelne tun, um demokratische Werte zu schützen?
In diesem Workshop erfahren wir, wie Rechtsextremismus, Linksextremismus, religiös motivierte Ideologien (z. B. islamistische) und verschwörungsideologische Strömungen entstehen und wirken. Anhand konkreter Beispiele werden Symbolik, Online-Radikalisierung, Desinformation und die Rolle von Medien, Sicherheitsbehörden und Meldestellen analysiert.
ZIELE:
- Förderung persönliche Resilienz, Beteiligungskompetenz, demokratisches Bewusstsein und kritisches Denken
- Reflexion eigene Haltungsmuster
- Gemeinsames Überlegen, wie den Themen Hass und Ausgrenzung im Alltag begegnet werden kann.
METHODEN:
- Vortrag, Diskussion
ZIELGRUPPE:
- Freiwillige, Praktikant*innen und Zivildiener und alle, die sich für die Themen Demokratie, Gesellschaftsbeteiligung und Extremismus interessieren.
REFERENT:
Mag. Thomas Stoppacher, Historiker, Germanist und Kulturvermittler (Granatapfel Kulturvermittlung)
Termin: 23. September 2025, 16:00 – 18:00 Uhr
Ort: Caritas Sozialzentrum, Raum „Talente“ (1. Stock), Mariengasse 24, 8020 Graz
TN: max. 18
Kosten: keine
Anmeldung: bis 19.09.2025 unter katerina.malchenko(at)caritas-steiermark.at oder 0676 88015 8727
Besuch im Schloss Eggenberg
„Einfach über Kunst sprechen“ in Kooperation mit dem Universalmuseum Joanneum
INHALTE:
In Rahmen des Projekts „Malala im Museum“ besuchen wir die Steiermark-Schau im Schloss Eggenberg. Wir lernen die Methode der „Teilhabeorientierten Kulturvermittlung“ kennen und haben die großartige Möglichkeit, sie direkt im Museum zu erproben. Das Schloss Eggenberg feiert heuer sein 400-jähriges Bestehen mit einer besonderen Ausstellung über Aufstieg und Fall der fürstlichen Familie Eggenberg. Internationale Leihgaben wie eine goldene Prunk-Kutsche oder Familienporträts sowie interaktive Stationen laden dazu ein, einen Blick hinter die Kulissen des Fürstenhofs zu werfen. Fachlich begleitet von einer Kulturvermittlerin des Universalmuseums Joanneum schauen wir uns gemeinsam an, wer früher hier gelebt und gearbeitet hat und wie das Leben von Männern und Frauen damals ausgesehen hat. Dabei tauchen wir ein in eine bewegte Zeit und können vielleicht auch Parallelen zu heute entdecken.
ZIELE:
- Förderung von aktiver Beteiligung und kritischem Denken
- Museumsbesuche als Kulturtechnik begreifen
- Inspiration, Dialog und Erfahrungsaustausch
METHODEN:
- Museumsgang, Teilhabeorientierte Vermittlung, Diskussion
ZIELGRUPPE:
Freiwillige und Praktikantinnen sowie alle Frauen, die sich für die Themenbereiche des Projekts „Malala im Museum – Patenschaften von Frau zu Frau“ interessieren.
REFERENTIN:
Mag. Ellen Hoppenbrouwers, Kunst- und Kulturvermittlerin (Universalmuseum Joanneum)
Termin: 03. Oktober 2025,15:00 – 18:00 Uhr
Ort: Steiermark Schau, Schloss Eggenberg, Eggenberger Allee 90, 8020 Graz
TN: max. 20
Kosten: keine
Anmeldung: bis 30.09.2025 unter katerina.malchenko(at)caritas-steiermark.at oder 0676 88015 8727
Was gibt es Neues in der Freiwilligenarbeit?
Online- Stammtisch für Freiwillige aus allen Regionen für Austausch und Information über Neuerungen in der Freiwilligenarbeit
Wir wollen uns in einem Online- Termin über die verschiedenen Tätigkeiten, ihren Besonderheiten und Herausforderungen austauschen, neueste Informationen aus der Caritas hören und uns über die Einrichtungen hinweg vernetzen.
INHALTE:
- Information für Freiwillige aus der Organisation Caritas
- Austausch über die eigene Tätigkeit als Freiwillige
- Entwicklungen in der österreichischen Freiwilligenarbeit
ZIELE:
- Ziele
- Austausch
- Vernetzung
METHODEN:
Einzel- und Kleingruppenarbeit, Plenum
ZIELGRUPPE:
Freiwillige, Praktikant*innen und Zivildiener
REFERENTIN:
Bettina Heuser, Freiwilligenmanagerin Caritas Steiermark
Termin: 14. Oktober 2025, 16:00 – 19:30 Uhr
Ort: Online- Termin per Zoom
TN: max. 15
Kosten: keine
Anmeldung: bis 1. Oktober 2025
Erste Hilfe – Grundkurs
2-tägiger Kurs
INHALTE:
- Vorgehen am Notfallort und am Verletzten/Kranken
- Maßnahmen bei Notfällen in der Reihenfolge der Rettungskette
- Wundversorgung, Hitze/Kälteschäden, Vergiftungen
- Verletzungen des Stütz- und Bewegungsapparates
- Bewusstlosigkeit, Atem- und Kreislaufstillstand, Schock
ZIEL:
Nach Absolvierung dieses Kurses sind Sie in der Lage, grundlegende Ers- te-Hilfe-Maßnahmen leisten zu können. Dieser zweitägige Grundkurs gilt auch als Ausbildung zum/zur betrieblichen ErsthelferIn laut ASchG §26.
METHODEN:
Theoretische Inputs und praktische Übungen
ZIELGRUPPE:
- Freiwillige in verschiedensten Einrichtungen, Projekten und Regionen
- Praktikant*innen und Zivildiener
REFERENT*INNNEN:
Mitarbeiter*innen des Österreichischen Roten Kreuz
Termin: 06./07. November 2025, jeweils 9.00-17.00 Uhr
Ort: Paulinum, Raum Sudan, Grabenstraße 39, 8010 Graz
TN: max. 20
Kosten: keine
Anmeldung: bis 27. Oktober 2025
Ausgewählte rechtliche Aspekte zum Thema Asyl, Migration und Aufenthalt in Österreich
Überblick über das Asylrecht und das Verfahren in Österreich
INHALTE:
- Asyl und subsidiärer Schutz
- Asylverfahren in Österreich, Abläufe, Praxis
- „Bleiberecht“
- Herkunftsländer in der Praxis, Judikatur
- Versorgung von Asylsuchenden in Österreich
ZIELE:
- Vertraut machen mit Abläufen im Verfahren
- Überblick über die rechtlichen Grundlagen
- Besprechung möglicher Entwicklungen
METHODEN:
Vortrag, Diskussion
ZIELGRUPPE:
Freiwillige, Praktikant*innen und Zivildiener
Erfahrungen in der Arbeit mit Flüchtlingen und Migrant*innen wünschenswert
REFERENT:
Dr. Thomas Becker, Jurist, Rechtsberatung für Flüchtlinge und Migrant*innen
Termin: 12. November 2025, 15:00 – 19:00 Uhr
Ort: Paulinum, Grabenstraße 39, 8010 Graz
TN: max. 15
Kosten: keine
Anmeldung: bis 29. Oktober 2025
Dein Kontakt bei Fragen
Wir stehen gerne für nähere Informationen zur Verfügung.
Team Freiwilliges Engagement