
© Friesinger
Caritas Mobile Familien- und Behindertenarbeit
Familienhilfe ist eine steiermarkweite, mobile Dienstleistung. Wir unterstützen Familien mit minderjährigen Kindern in schwierigen Lebenssituationen und entlasten im Rahmen der Altenhilfe. Dabei kommt unser Fachpersonal in die Familien und unterstützt persönlich in der gewohnten Umgebung.
Die Kompetenzen der Mitarbeiter*innen erstrecken sich von praktischer Unterstützung und alltagspraktischer Wissensvermittlung über Begleitung bei diversen Amtswegen bis hin zu pädagogischen Interventionen im Familiensystem. Die Anleitung und das Lernen am Modell spielen im Umgang mit den Familien eine große Rolle.
Zur Familienhilfe gibt es zwei unterschiedliche Zugänge:
Klassische Familienhilfe/Altenhilfe
Familien fragen selbst bei uns an, wenn es sich um die Überbrückung von einer akuten Notsituation handelt, z.B. Erkrankung bzw. Krankenhausaufenthalt eines Elternteiles oder Kindes, Kur- oder Rehaaufenthalt, Entfall der Pflege und Betreuung durch Angehörige aufgrund einer Notsituation.
Die Unterstützung durch eine*n Diplomsozialbetreuer*in mit Schwerpunkt Familienarbeit umfasst:
• Betreuung und Beschäftigung der Kinder
• Grundversorgung der Familie (Kochen, Einkauf)
• Alltägliche Hausarbeiten
• Beratung und Vermittlung von anderen Unterstützungsangeboten
Familienhilfe in der Kinder- und Jugendhilfe
Sozialarbeiter*innen der Kinder- und Jugendhilfe erteilen uns Aufträge zur Betreuung von Familien, die mit den nachstehenden Situationen konfrontiert sind: Familiäre Krisensituationen (z.B. Scheidung, Sucht, Haft, Mehrlingsgeburten u.a.), schwere Langzeiterkrankung der Betreuungsperson, psychische Überlastung und Überforderung in Angelegenheiten des täglichen Lebens, Defizite in der Grundversorgung, Gefährdung des Kindeswohls.
Ziel ist die Sicherung des Kindeswohls und die Hilfe zur Selbsthilfe:
• Sicherung der Grundversorgung
• Betreuung und Erziehung der Kinder
• Schaffung von Strukturen im Familienalltag
• Haushaltsorganisation und -management
• Stärkung der Elternkompetenzen
• Begleitung bei wichtigen familiären Terminen
Wie lange kann man die Hilfe in Anspruch nehmen?
Die klassische Familienhilfe kann bis zu max. 8 Wochen pro Jahr in Anspruch genommen werden. In der Altenhilfe können max. 2 Wochen pro Jahr beantragt werden.
Im Rahmen der Familienhilfe in der Kinder- und Jugendhilfe wird der Einsatz nach Bedarf mit dem*der zuständigen Sozialarbeiter*in geplant.
Was muss ich tun, um Familienhilfe zu erhalten?
Als erster Schritt ist eine telefonische Kontaktaufnahme mit der zuständigen regionalen Einsatzleitung notwendig, um den Bedarf bekannt zu geben.
Bei einem klassischen Einsatz muss ein Antrag auf Familienhilfe nach dem Sozialhilfegesetz gestellt werden. Regional abhängig kann eine Zuzahlung durch den zuständigen Sozialhilfeverband, die Gemeinde oder den ISGS Verband erfolgen. Die Kosten des Dienstes für die Familie sind einkommensabhängig.
Bei möglicher Zuständigkeit der Kinder- und Jugendhilfe, nimmt die Familie Kontakt mit dem*der zuständigen Sozialarbeiter*in in der Bezirkshauptmannschaft auf. Im Falle einer Bewilligung der Familienhilfe erteilt uns der*die Sozialarbeiter*in den Auftrag. Es wird ein gemeinsames Erstgespräch mit der Familie vereinbart, wo die Ziele und die weitere Vorgehensweise besprochen werden.
Weitere Angebote im Rahmen der Familienhilfe
„HOT“ Haushalts-Organisationstraining
„HOT“ Haushalts-Organisationstraining richtet sich an Familien, die nicht (mehr) in der Lage sind, ihren (Familien-) Alltag zu bewältigen oder denen grundlegende Kompetenzen in der Haushalts- und Alltagsorganisation fehlen. HOT ist ein Trainingsprogramm für schrittweises und nachhaltiges Erlernen von grundlegenden Kompetenzen für die Alltagsbewältigung. Es erleichtert das Erkennen von Erfolgen durch Reflexion von vereinbarten Zielen. Das Training endet erst dann, wenn sich Veränderungen dauerhaft stabilisiert haben. Bei Bedarf bereitet das Haushalts-Organisations-Training auf weiterführende Dienste in der Familie vor und unterstützt deren Übergang.
In welchen Bereichen wir helfen
• Haushaltsorganisation
• Alltagsorganisation
• Schaffung eines kindgerechten Umfeldes
• Gesundheit und Körperpflege
• Umgang mit Geld
• Gestaltung des Familienalltags
Einsatzgründe und Voraussetzungen
• Einsätze mit klarem Trainings- und Veränderungsauftrag
• Überforderung und/oder fehlende Kompetenzen in Angelegenheiten der täglichen Haushalts- und Alltagsorganisation
• Familien in prekären Lebenslagen, die Kompetenzen der Haushaltsführung haben, aber durch verschiedene Problemlagen überlastet sind.
• Gefährdung des Kindeswohls
• Fähigkeit und Bereitschaft zur aktiven Mitarbeit am Training
Das Haushalts-Organisations-Training wurde 2003 vom Deutschen Caritasverband im Rahmen eines Bundesprojektes zur Armutsprävention entwickelt. HOT unterliegt gesonderten Qualitätsstandards und ist markenrechtlich geschützt.
Alle Informationen dazu finden Sie hier.
Pflegeentlastungdienst
Im Bezirk Weiz bieten wir im Rahmen der Familienhilfe den Pflegeentlastungsdienst in Kooperation mit dem Sozialhilfeverband Weiz an. Mehr Informationen finden Sie hier.
Wo wir helfen
Regionalstelle Graz und Graz-Umgebung Nord
DGKS Maria Riedrich BA
Leiterin Mobile Familien- & Behindertenarbeit Region Graz & Graz-Umgebung Nord
Regionalstelle Südweststeiermark und Graz-Umgebung Süd
Mag.a Lucija Krizanc
Leiterin Mobile Familien- & Behindertenarbeit Region Südweststeiermark und Graz-Umgebung Süd
Regionalstelle Oststeiermark
Elisabeth Schwarzl MA
Leiterin Mobile Familien- & Behindertenarbeit Region Oststeiermark
Business Park 2 8200 Gleisdorf
Regionalstelle Obersteiermark
Magª Gerit Sottovia-Simbürger
Leiterin Mobile Familien- & Behindertenarbeit Obersteiermark und Flexible Hilfen Region Obersteiermark
Kärntner Straße 13/Top 2 8720 Knittelfeld