© Rauchenberger


Die Qualität unserer Arbeit wird nicht nur an unseren eigenen Standards gemessen, wir lassen unsere Organisation regelmäßig kontrollieren und zertifizieren, um uns laufend weiterzuentwickeln - für die Mitarbeiter*innen, Klient*innen, Partner*innen und Spender*innen, gegenüber denen wir uns zu hoher Qualität verpflichten. 

Im Rahmen der EFQM-Zertifizierung (European Foundation for Quality Management) wurde die Caritas Steiermark mit 6 von 7 möglichen Sternen als "Exzellente Organisation" ausgezeichnet.

Unser Qualitätsmodell

Seit über 10 Jahren nutzt die Caritas Steiermark das EFQM-Modell als Lern- & Entwicklungsinstrument um Prozesse, Managementinstrumente und die Organisation regelmäßig weiter zu entwickeln.

Dazu gehört eine Selbstbewertung anhand definierter Qualitätskriterien und ein externes Assessment, in dem diese geprüft und der Organisation Feedback gegeben wird.

Wir sind stolz darauf, uns mit allen Aufgabenfeldern dem Assessment zu stellen. Unser Streben nach qualitätsvoller & wirkungsvoller Hilfe für unser Zielgruppen und professionelle und effiziente Zusammenarbeit mit unseren Fördergebern gilt für alle Aufgabenbereiche. 

Unsere Auszeichnungen

2023 hat die Caritas Steiermark 6 von 7 möglichen Sternen im international anerkannten EFQM-Modell erreicht – eine Leistung, die von den hauptamtlichen und freiwilligen Mitarbeiter*innen ermöglicht wird.

2024 wurde die Caritas Steiermark für den Staatspreis Unternehmensqualität nominiert - der höchsten staatlichen Anerkennung für ganzheitliches Qualitätsmanagement eines Unternehmens. Diese Auszeichnung wird seit 1996 vom Bundesministerium für Wirtschaft, Energie und Tourismus in Zusammenarbeit mit der Quality Austria verliehen und steht für kontinuierlich herausragende Ergebnisse durch exzellente operative und strategische Arbeit sowie konsequente Weiterentwicklung. 

Unsere Stärken

"Die Caritas der Diözese Graz-Seckau zeichnet sich durch Mitarbeiter*innen Orientierung aus, die zugleich die Grundlage für den Erfolg im Kund*innen und Klient*innen Kontakt darstellt. 

Eine Kernkompetenz der Caritas ist das Managen der Komplexität sowie die Aufrechterhaltung und Weiterentwicklung vieler Geschäftsmodelle. Die Kompetenz und Offenheit aller Führungskräfte ist der Garant, die Organisation in der vorhandenen Breite in hoch-volatilen Zeiten zu steuern. Das Führungsverhalten und -verständnis ist von Menschlichkeit und Professionalität geprägt. 

Die Kultur der Caritas unterstützt Freiraum und ist geprägt von Wertschätzung, Vertrauen und Offenheit untereinander und gegenüber den externen Stakeholdern. Um wirkungsvoll zu arbeiten, gibt es ein umfassendes Informations- und Kommunikationsset, das in alle Richtungen offen und wirksam ist. Augenhöhe und Akzeptanz sowie Respekt prägen den Umgang unter- und zueinander."

Jurybegründung zur Nominierung für den Staatspreis Unternehmensqualität

Unser Anspruch

Als Caritas Steiermark wollen wir all unseren Interessensgruppen die höchstmögliche Qualität bieten. Das gilt für Menschen in Notsituationen genauso, wie für unsere Kund*innen, für Partner*innen und Unterstützer*innen. Nicht zuletzt sind Mitarbeiter*innen dann am zufriedensten, wenn sie gut und ihren Stärken entsprechend eingesetzt werden und wenn ihre Arbeit die bestmögliche Wirkung für die Interessensgruppen der Caritas hat.

 

Auszeichnungen der Caritas Steiermark

Die steirische Caritas wurde nach den Kriterien der EFQM für exzellente Unternehmensqualität ausgezeichnet.