Die langjährige Kooperation zwischen der Energie Steiermark und der Caritas Steiermark zeigt auch 2025, wie gezielte Unterstützung Menschen in akuten Notlagen helfen kann. Insgesamt wurde der Energiehilfsfonds auf 200.000 Euro für das Jahr 2025 aufgestockt.
„Wir sind sehr dankbar, dass die Energie Steiermark seit vielen Jahren Menschen in Not zur Seite steht. In Zeiten von sinkenden öffentlichen Unterstützungen ist die Erhöhung um 50.000 Euro sehr wichtig, damit wir dem steigenden Bedarf an Hilfe nachkommen können“, bedankt sich Caritas Steiermark Direktorin Nora Tödtling-Musenbichler.
„Eine Wohnung mit Heizung und Strom ist die Grundlage, für ein selbstbestimmtes würdevolles Leben. Wenn Menschen in finanzielle Notsituationen kommen, sehen wir es als unsere Verpflichtung an, dass bei diesen elementarsten Dingen des Lebens geholfen wird. Denn Energie darf kein Luxus sein – sie ist ein Grundbedürfnis. Mit der Caritas Steiermark haben wir einen Partner, der die Anträge höchst qualitätsvoll abwickelt und den Menschen auch gleichzeitig dabei hilft, wieder auf eigenen Beinen zu stehen“, so Energie Steiermark Vorstand Werner Ressi.
Hilfe, die ankommt
Die Ursachen für finanzielle Notlagen sind vielfältig: Einkommenslücken beim Wechsel von Arbeitslosengeld zur Notstandshilfe, hohe Nachzahlungen aufgrund fehlerhafter Verbrauchsschätzungen, veraltete Elektrogeräte oder schlecht isolierte Wohnungen.
Für die direkte Hilfe stehen dabei 125.000 Euro zur Verfügung, mit 75.000 Euro werden die Beratungsleistungen der Caritas Steiermark gefördert.
Beratung, die wirkt…
Die Caritas Steiermark leistet mit ihrer Beratungsstelle zur Existenzsicherung (BEX) einen wichtigen Beitrag zur Armutsbekämpfung. 2024 wurde rund 15.000 Menschen, davon 4200 unter 18 Jahren, aus über 7100 Haushalten geholfen, finanziell Stabilität zu erlangen.
Die 15 Berater*innen sind in allen Regionen der Steiermark tätig. Für die Hilfe in der Steiermark (Wohnen, Sozialberatung, Region & Engagement) wurden 2024 rund 61 Prozent der Geldspenden (4,6 Mio. Euro) eingesetzt.
… weit über finanzielle Hilfe hinaus
Doch die Wirkung geht weit über Zahlen hinaus: Die Beratung erfolgt ganzheitlich, auf Augenhöhe und mit dem Ziel, Menschen wieder handlungsfähig zu machen – durch akute Hilfe und langfristige Stabilisierung. Die Caritas setzt dabei auf enge Zusammenarbeit mit Pfarren und anderen sozialen Organisationen, um auch strukturelle Probleme zu lösen – besonders im ländlichen Raum, wo Armut häufig mit Scham und Isolation einhergeht.