Hilfe für Menschen in psychischen Krisen

Psychotherapie kann auf Krankenschein erfolgen, bzw. leistet die ÖGK einen Kostenbeitrag, wenn bestimmte Voraussetzungen erfüllt werden:

https://www.gesundheitskasse.at/cdscontent/?contentid=10007.828068&;

Für die Unterstützung zur Antragstellung usw. wendet man sich am besten direkt an folgende Stellen:

STLP – Steirischer Landesverband für Psychotherapie

https://www.stlp.at/

Kostenfreies und anonymes Beratungs- und Informationsangebot. Beratungsgespräche sind entweder telefonisch oder persönlich möglich. Information und Beratung zu Fragestellungen rund um die Psychotherapie. Die Bandbreite reicht von Unterstützung bei der Suche nach einem geeigneten Therapieplatz oder anderen Beratungseinrichtungen bis hin zu Finanzierungsmöglichkeiten und Informationen über den Ablauf von Psychotherapie.

Infostelle Neubaugasse 24, A-8020 Graz
Tel.: +43 316 37 25 00
E-Mail: office@stlp.at

Verein für Ambulante Psychologische Psychotherapie

Vermittlung zu Psychotherapie – vollfinanziert durch die Krankenkassen: http://www.vapp.at

Martinhofstrasse 76, 8054 Graz

Kontakt und Öffnungszeiten
 

Institut für Familienberatung und Psychotheraphie

http://www.beratung-ifp.at/

Die Kosten für die Psychotherapie können entweder teilweise durch Kostenzuschuss der Krankenkasse oder über Krankenschein verrechnet werden.

Kirchengasse 4 /II, 8010 Graz
Tel.: +43 (316) 825667
Mobil: +43 (676) 8742-2600
E-Mail: ifp@graz-seckau.at
 

b.a.s - Steirische Gesellschaft für Suchtfragen

https://www.bas.at/

Suchtberatung und Psychotherapie: Alkohol, Medikamente oder illegalisierte Drogen, Essstörungen, exzessives Glücksspiel und andere Verhaltenssüchte. Angehörige bzw. Freunde oder Bekannte.

Dreihackengasse 1, 8020 Graz
Tel.: (0316) 821199
E-Mail: office@bas.at
 

Drogenberatung des Landes Steiermark

http://www.drogenberatung.steiermark.at/

Suchtberatung und Psychotherapie: Illegale Substanzen, Nikotin, Medikamente, Essstörungen, Alkohol, Spielsucht und Internetsucht.

Friedrichgasse 7, 8010 Graz
Tel.: +43 316/326044
E-Mail: drogenberatung@stmk.gv.at
 

GFSG – Gesellschaft zur Förderung seelischer Gesundheit

https://www.gfsg.at/

Beratung, Mobile Betreuung und Tagesstrukturen für Menschen mit psychiatrischen Erkrankungen und in persönlichen Krisen.
 

Verein für Männer- und Geschlechterthemen Steiermark

https://www.vmg-steiermark.at/

Dietrichsteinplatz 15/ 8. Stock, 8010 Graz
Tel: 0316/831414
E-Mail: beratung@maennerberatung.at
 

Frauengesundheitszentrum

http://www.frauengesundheitszentrum.eu/

Beraten – Begleiten – Bewegen. Das Frauengesundheitszentrum unterstützt durch Beratung, Psychotherapie (sozial gestaffelter Kostenbeitrag).

Joanneumring 3/1. Stock, 8010 Graz
Tel.: +43 316 837 998
E-Mail: frauen.gesundheit@fgz.co.at
 

Ambulante Psychosoziale Reha, ProMente

https://www.promente-reha.at/aprgraz/

Medizinisch-psychiatrische Rehabilitation, Betreuung und Hilfe bei psychischen Erkrankungen (6-wöchige ambulante Reha)

Klosterwiesgasse 105a, 8010 Graz
Tel.: +43 316 258 600
E-Mail: graz@promente-reha.at
 

NADUA Graz

http://www.nadua.at/

Trauma und Dissoziation im Zentrum, Laure-Grazer GbR. Fachärztliche und allgemeinmedizinische Beratung und Begleitung, psychologische Diagnostik und Behandlung, Psychotherapie durch fachkompetente Therapeut*innen, körpertherapeutische Unterstützung

Kaiserfeldgasse 17/III/17, 8010 Graz
E-Mail: office@nadua.at

Psychiatrische Sprechstunde - Marienambulanz

Angebot:

  • Medikamentöse Therapie
  • Verlaufskontrolle und Begleitung
  • Krisenintervention
  • Vermittlung zu Psychotherapie

Terminvereinbarung erfoderlich

Kleiststraße 73, 8020 Graz
Tel.: +43 316 8015 351

Kontakt und Terminvereinbarung
 

Neurologie und Psychiatrie, ÖGK

www.gesundheitskasse.at/cdscontent/

Österreichische Gesundheitskasse
Friedrichgasse 18, 8010 Graz
Tel.: +43 5 0766 155543

Neurologie und Psychiatrie

Eine Übersicht an niedergelassenen Psychiater*innen findet ihr hier:

Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapeutische Medizin

www.uniklinikumgraz.at/psychiatrie

Akutambulanz. Nach Überweisung eines Hausarztes/Facharztes, Beratung bei Erstgesprächen. Bei Notfällen gibt es die Möglichkeit, die Akutambulanz direkt aufzusuchen (24 Stunden geöffnet).

Universitätsklinik für Psychiatrie, Auenbruggerplatz 31, 8036 Graz
Tel.: +43 316 385-13612

Barmherzige Brüder Graz, Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapie

https://www.barmherzige-brueder.at/site/graz/medizinpflege/abteilungeninstituteegg/psychiatrieundpsychothera

Bergstraße 27, 8020 Graz
Tel.: +43 (0)316 7063-2500

LKH Graz II, Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapie, Standort Süd

http://www.lkh-graz2.at/cms/beitrag/10068745/2116622

Wagner Jauregg Platz 1, 8053 Graz
Tel.: +43 316 2191-0

Verein Achterbahn

https://www.achterbahn.st/ueber-uns.html

Plattform für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung.

 

Hilfe für Angehörige psychisch Erkrankter (HPE)

https://www.hpe.at/bundeslaender/steiermark/startseite.html

Kostenlose Einzelberatung: Hier werden Angehörige von erfahrenen Angehörigen beraten.
Steiermarkweite Selbsthilfegruppen für Angehörige psychisch erkrankter Menschen.

Angehörige beraten Angehörige
Tummelplatz 9 (im Hof), 8010 Graz


Selbsthilfegruppe Graz
Martin-Luther-Haus, Kaiser-Josef-Platz 9 (im Hof), 8010 Graz

Tel.: +43 316 81 63 31

 

TelefonSeelsorge  – Notruf 142

vertraulich – kostenlos – rund um die Uhr
Gespräche in Krisen, Gespräche zu Problemen, Gespräche zur Entlastung
Oder per Onlineberatung unter: http://www.telefonseelsorge.at/home

 

In dringenden Notfällen und bei unmittelbaren Suizidabsichten, direkt bei den Einsatzkräften der Rettung 144, der Polizei 133 oder des Notrufs 112 anrufen!


Stationäre Aufnahme in Krisensituationen:
LKH Graz II, Standort Süd
Wagner Jauregg Platz 1, 8053 Graz
Tel: +43(316) 2191-0


Hier gibt es ein paar wichtige Infos und Tipps zum Thema Suizidprävention:
https://www.gesundheit.gv.at/leben/suizidpraevention/betroffene/tipps

 

Krisendienst

„In psychiatrischen Akutsituationen/psychischen Krisen, in denen eine Hospitalisierung nicht unbedingt nötig erscheint, sollten - bei grundsätzlicher Erreichbarkeit - als erste AnsprechpartnerInnen der aktuell psychiatrisch Behandelnde/Betreuende bzw. die entsprechende Einrichtung, oder aber der niedergelassene Psychiater kontaktiert werden.
Erst wenn diese nicht erreicht werden können, sollten die Ambulanzen der LSF, der Univ. Klinik für Psychiatrie sowie des Krankenhauses der Barmherzigen Brüder in Eggenberg kontaktiert, bzw. ein (sozialpsychiatrischer) Krisendienst in Anspruch genommen werden“

   - pattformpsyche.at

 

Betroffene, Angehörige und Freunde junger Menschen in suizidalen Krisen finden hier Hilfe: http://weil-graz.org/hilfe/hilfe-fuer-betroffene/

 

Weitere Angebote zu allen Themen gibt es hier:
http://www.plattformpsyche.at/