30 Schüler und Schülerinnen: Neue Schule für Sozialpädagogik der Caritas nimmt Tätigkeit auf

Mit Schulbeginn am 8. September hat die neue Bildungsanstalt für Sozialpädagogik (BASOP) am Bildungscampus Graz der Caritas in der Grabenstraße ihre Tätigkeit aufgenommen. Im ersten Jahrgang starten 30 Schülerinnen und Schüler in die fünfjährige Ausbildung, die den Grundstein für eine fundierte und praxisnahe Ausbildung in Sozialpädagogik legt und mit der Matura abschließt. 

Verbindung von Theorie und Praxis

Die Schulform BASOP vermittelt umfassendes theoretisches Wissen und bringt den Schülern und Schülerinnen auch praxisorientierte Erfahrungen. Neben allgemeinen Bildungsinhalten bietet der Lehrplan spezifische Fächer in Pädagogik, Didaktik und Praxis der Sozialpädagogik. Besonderes Augenmerk liegt auf der persönlichen und fachlichen Entwicklung der Schüler und Schülerinnen, sodass sie optimal auf die Herausforderungen des Berufsalltags vorbereitet werden.

Lückenschluss im Bildungsangebot – Vielfältige Berufsmöglichkeiten

Die BASOP schließt eine Lücke im steirischen Bildungsangebot. Junge Menschen können sich hier gezielt auf das Berufsfeld der Sozialpädagogik vorbereiten. Absolventen und Absolventinnen einer BASOP haben vielfältige Berufsmöglichkeiten, beispielsweise in der Nachmittagsbetreuung, in Internaten, Horten und Kindertagesheimen, in Wohngemeinschaften, Jugendzentren sowie in der Familienunterstützung und der Betreuung von Menschen mit besonderen Bedürfnissen. 

Gute Jobchancen und weiterführende Wege

Die Jobchancen sind für sozialpädagogische Fachkräfte im Berufseinstieg sehr gut. Darüber hinaus stehen zahlreiche weiterführende Ausbildungswege offen, darunter Studien an Universitäten und Fachhochschulen, Spezialisierungen im Gesundheitsmanagement sowie Fachausbildungen in höheren Sozial- und Gesundheitsberufen.

Links: Sozialschule (https://www.diesozialschule.at)

Foto (honorarfrei, credit: Caritas/Streif): Direktor Norbert Zettler, Caritasdirektorin Nora Tödtling-Musenbichler, Anna Hopper in Vertretung von Stadtrat Kurt Hohensinner, Philipp Könighofer in Vertretung von Landesrat Stefan Hermann, Schulqualitätsmanager Hans Christian Haberl, Leiter des Kollegs für Sozialpädagogik Herbert Kohlmaier und Caritas-Abteilungsleiter Bildung Rolf Spiegel