Zwei Teams, viel Motivation, eine große Hoffnung: 16 Spielerinnen und Spieler aus Österreich reisen am Freitag nach Oslo zum Homeless World Cup (HWC). Das internationale Turnier, das von 23. bis 30. August 2025 am Rådhusplassen (City Hall Square) ausgetragen wird, bringt 63 Teams aus 48 Nationen zusammen. Insgesamt werden rund 500 Spieler*innen erwartet. Es ist die 20. Ausgabe des HWC, das mit der Austragung in Norwegen an seinen europäischen Ursprung zurückkehrt: erstmals fand die soziale Fußballweltmeisterschaft 2003 in Graz statt.
Die österreichische Delegation umfasst heuer 16 Spielerinnen und Spieler – je acht Frauen und Männer mit Vergangenheit in Wohnungslosigkeit, Flucht oder Sucht. Begleitet werden sie von einem engagierten und erfahrenen Betreuer*innen-Team. Angeführt wird dieses von den Herrentrainern Gilbert Prilasnig und Oliver Hunsturfer sowie den Trainerinnen des Frauenteams Jasmin Pistotnik und Daniella Török. Zudem sind Mentalcoach Beatrix Arlitzer und Projektkoordinator Philipp Albrecht dabei.
Intensive Vorbereitung in Graz und Wien
Mit großem Einsatz haben sich die Teams seit Jahresbeginn auf das Turnier vorbereitet. Bereits seit Jänner wurden zahlreiche Spielerinnen und Spieler im Rahmen von Sichtungstagen beobachtet, ehe sich das Trainerinnenteam am Ende für je acht Frauen und Männer entschied, die nun Österreich in Oslo vertreten werden. Neben zwei Trainingslagern im A&O Hotel in Graz und Wien sammelten die Spielerinnen und Spieler wertvolle internationale Erfahrungen. Besonders die Frauen zeigten starke Leistungen bei der streetfootbALL Euro in Basel, während die Herren beim traditionsreichen Wroclaw Cup in Polen aufhorchen ließen. Ein Höhepunkt der Vorbereitungsphase bildete außerdem das streetfootbALL Festival in Graz, das wieder zahlreiche Besucherinnen begeisterte und den Spirit des Turniers nach Graz brachte.
Stimmen vor dem Turnier
Teamchef der Herren Gilbert Prilasnig, seit 2004 Teamchef, blickt voller Vorfreude auf die Rückkehr nach Oslo: „Wir hatten eine sehr gute Vorbereitung und freuen uns auf Oslo. Der Boden ist für uns ein guter, denn 2017 haben wir hier bereits gespielt und den 9. Platz geholt. Dieses Jahr wollen wir sportlich wieder alles geben – und wir widmen unseren Auftritt auch dem verstorbenen HWC-Österreich-Fan Leo Windtner. Er hat uns jahrelang unterstützt, als ÖFB-Präsident unsere Teilnahme ermöglicht und hat 2011 hat uns Leo Windtner live die Daumen gedrückt. In Oslo wird es eine Gedenkminute für ihn geben.“
Teamchefin Jasmin Pistotnik hebt den Einsatz und die Entwicklung des Frauenteams hervor: „Die Vorbereitung verlief sehr positiv. Nach dem Trainingsaufenthalt in Graz konnten wir bei der EM in der Schweiz wichtige Erfahrungen sammeln. Heuer haben wir eine besonders starke Truppe beisammen, die sportlich und menschlich sehr gut harmoniert. Das abschließende Trainingslager am vergangenen Wochenende hat uns den nötigen Feinschliff für Oslo gegeben. Wir fahren mit viel Zuversicht und Vorfreude nach Norwegen.“
Projektkoordinator Philipp Albrecht hebt die Unterstützung langjähriger Partner hervor:
„Ein großes Dankeschön gilt unseren langjährigen Sponsoren, die uns trotz der Kürzungen bei Förderungen, weiterhin unterstützen und dieses Projekt überhaupt möglich machen. Ein großes Dankeschön gilt auch unseren Partnerprojekten.“
Empfang in Oslo
Besonders freuen sich die österreichischen Teams auch über die Einladung der Österreichischen Botschaft in Oslo. Botschafter Dr. Christian Pahringer, ein ausgewiesener Fußballfreund und Mitglied des Beirats des SK Rapid, hat die Delegation nach Norwegen eingeladen. Da er seinen Dienst an der Botschaft bereits am 14. August 2025 beendete, wird er das Turnier selbst leider nicht mehr live miterleben können – seine Einladung ist für die Spielerinnen und Spieler dennoch eine besondere Anerkennung und Wertschätzung.
Homeless World Cup – ein globales Sport- und Sozialprojekt aus Graz
Die Weltmeisterschaft von Menschen am Rande der Gesellschaft wurde von dem Grazer Harald Peter Schmied und dem Schotten Mel Young entwickelt und 2003 erstmals in Graz ausgetragen. Seither findet das Turnier jährlich statt und hat bereits über 70 Nationen zusammengebracht. Studien zeigen, dass drei Viertel der Teilnehmer*innen durch die Teilnahme eine nachhaltige positive Veränderung in ihrem Leben erfahren haben.
In Oslo treten 40 Männer- und 23 Frauenteams an. Titelverteidiger sind sowohl bei den Frauen als auch bei den Männern die Teams aus Mexiko. Für Österreich ist es eine Rückkehr an einen geschichtsträchtigen Ort – schließlich kehrt die Weltmeisterschaft zum zweiten Mal nach Oslo zurück, nachdem sie dort bereits 2017 erfolgreich ausgetragen wurde.
Die Gruppenauslosung ergab für Österreich spannende Begegnungen: Die Herren treffen in ihrer Vorrundengruppe auf Bosnien & Herzegowina, die Elfenbeinküste, Indonesien und die Kirgisische Republik. Die Frauen spielen gegen Irland, Ägypten, Tansania, die Schweiz und Uganda. Am Samstag, 23. August, geht es mit den ersten Spielen los.
Frauen:
- Sa, 23. August 2025, 18:40 Uhr – Austria vs. Ireland (Rådhusplassen – Platz 3, Rd 1)
- So, 24. August 2025, 13:20 Uhr – Egypt vs. Austria (Platz 2, Runde 2)
- So, 24. August 2025, 17:00 Uhr – Tanzania vs. Austria (Platz 2, Runde 3)
- Mo, 25. August 2025, 12:00 Uhr – Switzerland vs. Austria (Platz 1, Runde 4)
- Mo, 25. August 2025, 15:20 Uhr – Austria vs. Uganda (Platz 3, Runde 5)
Herren:
- Sa, 23. August 2025, 19:30 Uhr – Bosnien & Herzegowina vs. Austria (Platz 3, Rd 1)
- So, 24. August 2025 – spielfrei (Runde 2)
- So, 24. August 2025, 16:20 Uhr – Austria vs. Kirgisistan (Platz 3, Runde 3)
- Mo, 25. August 2025, 12:40 Uhr – Austria vs. Elfenbeinküste (Platz 3, Runde 4)
- Mo, 25. August 2025, 16:20 Uhr – Indonesien vs. Austria (Platz 1, Runde 5)
Weitere Informationen zum HWC:
www.homelessworldcup.at bzw. www.facebook.com/homelessworldcupaustria/
Spielplan: https://hwc.dribl.com/
Alle Spiele werden Live auf https://youtube.com/@HomelessWorldCup übertragen.