Eine Gruppe von Menschen in der Küche des Caritas Marienstüberls mit einem vergrößerten Schild vom Cover das Marienstüberl Kochbuchs. Von links nach rechts: Marienstüberl-Leiter Adam Lamprecht, Caritasdirektorin Nora Tödtling-Musenbichler, Steirische Seminarbäuerinnen Claudia Kreil, Monika Tatzl und Sandra Hillebrand, SPAR-Geschäftsführer Christoph Holzer und Landwirtschaftskammer-Vizepräsidentin Maria Pein

© Caritas/Streif

Marienstüberl-Kochbuch: Rezepte mit Solidarität

Karottencremesuppe, Käferbohnengulasch und Kalbsbutterschnitzel: Steirisch, bodenständig und dabei raffiniert präsentieren sich die Rezepte im neuen Marienstüberl-Kochbuch. Die Steirischen Seminarbäuerinnen sowie die Gourmetköche Philipp Dyczek, Georg Fuchs, Richard Rauch, Heinz Reitbauer und Eveline Wild haben ausgewählte Rezepte beigesteuert, die Gusto aufs Nachkochen machen. Wichtigste Zutat bei allen Gerichten ist eine starke Prise Solidarität: Der Verkaufserlös kommt dem Marienstüberl der Caritas in Graz zugute, das sein 30-jähriges Bestehen feiert. Die mit Fotos gestaltete besondere Rezeptsammlung wurde am Freitag im Marienstüberl präsentiert und ist ab sofort in 77 steirischen SPAR, EUROSPAR und INTERSPAR-Standorten erhältlich.

Auf 52 Seiten stellt die Sammlung 23 Rezepte vor, die vorrangig aus regionalen Zutaten gefertigt und auch im Alltag gut zubereitet werden können. Vom herzhaften Kürbis-Curry-Eintopf über das zarte Kalbsbutterschnitzel bis hin zum süßen Kirschenmichel finden Liebhaber der klassisch österreichischen, aber auch der internationalen Küche Rezepte mit dem gewissen Etwas. Vegetarische und vegane Varianten sind zu finden, aber auch Fleischgerichte werden präsentiert, Vorspeisen ebenso wie Desserts.

Brückenschlag zwischen den Welten

„Das Kochbuch schlägt eine Brücke zwischen unterschiedlichen Welten“, beschreibt Caritasdirektorin Nora Tödtling-Musenbichler das Konzept: „Auf der einen Seite die Welt des Marienstüberls mit seinen Gästen, deren Leben von Armut geprägt ist und deren Alltag die Sorge um das Essen mit bestimmt. Auf der anderen Seite die Welt, in der es ausreichend zu essen gibt, wo Essen nicht allein Nahrungsaufnahme ist, sondern bewusst geschieht, mit Genuss, bis hin zum Luxus. Ich danke allen Beteiligten, die zeigen, dass Solidarität verbindet.“  

Solidarität bringt Teilhabe

Adam Lamprecht, Leiter des Marienstüberls, hält fest: „Seit 30 Jahren können Menschen in schwierigen Lebenssituationen zu uns kommen. Die Gäste erhalten bei uns warme Mahlzeiten; sie können sich hier aber auch aufhalten, zur Ruhe kommen und Gemeinschaft erleben. Uns als Caritas ist es wichtig, nicht allein Nothilfe zu leisten, sondern auch Begegnung und Teilhabe zu ermöglichen. Solche Solidarität zu erfahren, auch durch Gruppen, die hier bei uns in der Küche für die Gäste kochen, ist eine Form der Teilhabe.“  

Stimmen der Partner

Maria Pein, Vizepräsidentin der Landwirtschaftskammer Steiermark, ergänzt: „Das neue Marienstüberl-Kochbuch kann mehr. Es zeigt, wie man mit saisonalen, regionalen und nachhaltigen Lebensmitteln besonders schmackhafte und gesunde Speisen einfach köstlich zubereiten und dabei das Geldbörserl schonen kann. Mein Tipp: Nachkochen und genießen!“ Und weiter: „Ich freue mich sehr, dass die Caritas die wertvollen Rezepte der Steirischen Seminarbäuerinnen ins neue Marienstüberl-Kochbuch aufgenommen hat“. 

„Den Steirischen Seminarbäuerinnen liegt es besonders am Herzen, ihr Wissen über gesunde und regionale Lebensmittel weiterzugeben“, fügt Obfrau Sandra Hillebrand hinzu: „Mit viel Leidenschaft und Erfahrung zeigen sie, wie einfach es ist, mit heimischen Zutaten köstliche Gerichte zu zaubern.“ Hillebrand ergänzt: „Diese Rezepte tragen auch zum Klimaschutz bei. Denn wer regional und saisonal kocht, sorgt für kurze Transportwege und schont damit unsere Umwelt.“

Für den Vertriebspartner SPAR hält Geschäftsführer Christoph Holzer fest: „Als langjähriger Partner des Marienstüberls unterstützt SPAR dieses wertvolle Projekt mit großer Überzeugung. Das neue Marienstüberl-Kochbuch, erhältlich in über 77 SPAR-Standorten in der Steiermark, verbindet kulinarischen Genuss mit gelebter Solidarität. Der gesamte Erlös kommt dem Caritas Marienstüberl und somit Menschen am Rande der Gesellschaft zugute.“

Gerhard Fuchs/ Die Weinbank:
„Ich koche nicht nur aus Leidenschaft, sondern vor allem auch, weil gutes Essen verbindet. Deshalb war es für mich selbstverständlich, das Marienstüberl in dieser Form zu unterstützen.“

Richard Rauch/ Geschwister Rauch:
„Jeder Mensch hat zumindest eine warme Mahlzeit am Tag verdient – ist der Bauch satt, geht’s auch der Seele gut.“

Heinz Reitbauer: 
„In einer Zeit, in der unsere Welt gefühlt mehr und mehr aus ihrer Balance kommt, empfinden wir Gemeinschaften und Initiativen wie das Marienstüberl-Kochbuch als besonders wertvoll. Oft bedarf es, um gut zu Kochen, nicht viel. Aber sicherlich benötigt es immer ein gesundes Lebensmittel, die wertschätzende Verarbeitung und die Nächstenliebe für das Gelingen.“

Information: Das Marienstüberl-Kochbuch - Einfache steirische Küche für jeden Tag. Mit Beiträgen steirischer Spitzenköche und der Steirischen Seminarbäuerinnen.

Softcover mit Fotos und Illustrationen, 52 Seiten, 23 Rezepte
5,50 Euro
Erhältlich in 77 SPAR-Standorten in Graz und Graz Umgebung.
Bestellmöglichkeit auch online über https://tagwerk.at (zuzügl. Versandkosten)
Danke an falstaff für die Fotos und an die Medienfabrik Graz für den Druck.

Der Verkaufserlös geht an das Marienstüberl der Caritas in Graz

Foto (honorarfrei, Credit: Caritas/Streif) Das Marienstüberl-Kochbuch: Rezepte mit Solidarität

v.l.: Marienstüberl-Leiter Adam Lamprecht, Caritasdirektorin Nora Tödtling-Musenbichler, Steirische Seminarbäuerinnen Claudia Kreil, Monika Tatzl und Sandra Hillebrand, SPAR-Geschäftsführer Christoph Holzer und Landwirtschaftskammer-Vizepräsidentin Maria Pein