Ins Gespräch kommen, Brücken bauen und neue Perspektiven entdecken – mit diesem Ziel hat die Caritas zur Steiermark-Premiere des Gesprächsformats „Österreich der runden & eckigen Tische“ ins Paulschlössl nach Graz eingeladen. Unter dem Motto „Ob rund oder eckig – Hauptsache gemeinsam!“ diskutierten rund 30 Teilnehmer*innen aus unterschiedlichen Lebenswelten über vielfältige Themen. „Am Ende des Abends hatten wir die positive Erkenntnis, dass wir gar nicht so weit auseinander liegen, wie wir anfangs dachten“, war der Tenor.
Platz für unterschiedliche Blickwinkel
Die Initiative „Österreich der runden & eckigen Tische“, die unter anderem von Bischof Hermann Glettler angeregt wurde, möchte in Zeiten gesellschaftlicher Polarisierung neue Räume für Begegnung schaffen. Die Tischform „rund oder eckig“ steht dabei sinnbildlich für unterschiedliche Blickwinkel, die dennoch gemeinsam Platz finden. In Graz hatte dazu die Caritas Gesprächspartner*innen eingeladen, die jeweils als Gastgeber*in wieder weitere Gäste mitbrachten, von denen sie wussten, dass sie anders denken.
Vielfalt bringt angeregten Austausch
So fanden sich Menschen unterschiedlicher Glaubensrichtungen, Altersgruppen, Lebenswelten und Berufsfelder am selben Tisch - von der Polizistin bis zum Universitätsprofessor. In moderierten Gesprächsrunden und in entspannter Atmosphäre tauschten sie Ansichten aus unter anderem darüber, was zu tun ist, um ein gutes Leben für alle zu ermöglichen. Die Vielfalt der Gäste führte eindrucksvoll zu einem spannenden, angeregten Austausch; die Zusammensetzung ermöglichte es, in andere Lebenswelten einzutauchen und ungewohnte Perspektiven einzunehmen.
Mehr Informationen:
www.rundundeckig.at
Foto (honorarfrei, credit: Caritas/Streif): Aus unterschiedlichen Welten an einen Tisch und ins Gespräch kommen: „Österreich der runden und eckigen Tische“ in Graz