ReferentInnen 7. Studientage

 

Dr.in Charlotte Cordes

Dr. Charlotte Cordes hat Kommunikationswissenschaft, Markt- und Werbespychologie und Amerikanistik in München studiert. Sie führt seit Jahren Seminare zum Provokativen Ansatz durch und hält Vorträge zu diesem Thema, macht Einzelcoachings und Improseminare für unterschiedliche Zielgruppen. Sie ist Teil der Institutsleitung des Deutschen Instituts für Provokative Therapie (www.provokativ.com) und hat eine private Coachingpraxis in München. Sie ist Autorin mehrerer Bücher (Mut zur Impro, Sie lachen das schon, Einführung in den Provokativen Ansatz) und Fachartikel. Ausserdem spielt sie seit 1998 aktiv Improvisationstheater (www.lifestories.de) und singt im Chor. Ihre langjährige Erfahrung im Bereich Provokativer Ansatz und Bühne ist sehr wertvoll und ihre Begeisterungsfähigkeit äusserst ansteckend. Sie ist verheiratet, hat zwei Söhne und lebt in München.
 

MA Dominique Schori

­­

Ausbildung zum Pflegefachmann HF, anschliessend Studium der Philosophie, Geschichte und Germanistik in Zürich. Seit rund 10 Jahren in unterschiedlichen Funktionen und Institutionen im Suchtbereich tätig, unter anderem 5 Jahre in einem Zentrum für Heroingestützte Behandlung. Von 2017 bis 2020 bei Infodrog für die Koordination und fachliche Unterstützung von schadensmindernden Angeboten in der Schweiz zuständig. Verantwortlich u.a. für die Entwicklung von nationalen Standards für Drug Checking, dem Monitoring von Konsumverhalten von Freizeitdrogenkonsumierenden in der Schweiz und Leitung von verschiedenen Arbeits- und ExpertInnengruppen zu Drug Checking und Freizeitdrogenkonsum. Seit Juli 2020 Leiter von Saferparty Streetwork, dem Drug-Checking-Angebot der Stadt Zürich.
 

Prof. Dr. Heino Stöver

Prof. Dr. Heino Stöver ist Dipl.-Sozialwissenschaftler und seit 2009 Professor am Fachbereich “Soziale Arbeit und Gesundheit”  sowie Geschäftsführender Direktor des Instituts für Suchtforschung an der Frankfurt-University of Applied Sciences. Er ist Mitbegründer und Vorstand von akzept e.V. (Bundesverband für akzeptierende Drogenarbeit und humane Drogenpolitik).
Seine Arbeitsschwerpunkte liegen in Bereichen der Drogenhilfeangebote, der Drogenpolitik, des gender-/männerspezifischen Drogenkonsums, der Evaluationen der Wirksamkeit von Hilfeangeboten, der Entwicklung neuer Interventionskonzepten und der Planung von bedarfsgerechten Gesundheitsversorgungsstrategien. Er ist Träger des Forschungspreises 2017 der Hessischen Hochschulen sowie des Scientific Award 2017 des European Monitoring Centre for Drugs and Drug Addiction (EMCDDA), sowie des Publikationspreises 2020 der „Stiftung - Forschung - Bildung Frankfurt University of Applied Sciences (FRA-AUS).

Kontakt: https://www.frankfurt-university.de/de/hochschule/fachbereich-4-soziale-arbeit-gesundheit/kontakt/professor-innen/heino-stover/
Researchgate: https://www.researchgate.net/profile/Heino_Stoever
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UC-Kcgvz8dNU7cTrxP0Mhqqw
 

Mag. Dr. Georg Zepke

Leiter des „Instituts für systemische Organisationsforschung“ in Wien Unternehmensberater, Trainer Organisationswissenschaftler und Verleger, Universitäts- und FH-Lektor, Mitglied der Österreichischen Gesellschaft für Gruppendynamik und Organisationsberatung (ÖGGO), Lehrsupervisor (ÖVS), Netzwerkpartner mehrerer Beratungsfirmen
 

Mag. Nadja Springer

Klinische- und Gesundheitspsychologin, Psychotherapeutin in freier Praxis (psychoanalytisch orientierte Psychotherapie); Mitarbeiterin im Verein Dialog am Standort Suchtprävention und Früherkennung mit folgenden Schwerpunkten: schulische Suchtprävention, Kinder aus suchtbelasteten Familien, wissenschaftliches Arbeiten; Teammitglied der Lehrgangsleitung des Weiterbildungslehrgangs „Suchtberatung und Prävention“ an der FH St.Pölten.

Omar Khir Alanam

Ich wurde am 13. Mai 1991 in einem Vorort von Damaskus, namens Ost-Ghouta, geboren. Ich wuchs in demselben Ort auf und studierte später in Damaskus und Latakia. Aufgrund des Krieges musste ich meine Heimat verlassen. Zuerst floh ich in den Libanon dann in die Türkei. Im November 2014, nach zwei Jahren Flucht, kam ich in Österreich an wo ich bis heute lebe. Im Oktober 2017 schaffte ich es auf den dritten Platz bei den Österreichischen Poetry Slam Meisterschaften. Ich schreibe Lyrik und Prosa, meine Texte wurden in Magazinen und im Internet veröffentlicht. Die Themen meiner Texte sind Liebe, Exil, Revolution, Flucht, Ausgrenzung, Heimat, Hoffnung und Identität. Mein erstes Buch erschien im März 2018 im edition-a Verlag unter dem Titel „Danke! Wie Österreich meine Heimat wurde.“ Im März 2020 erschien "Auf der Reise im Dazwischen" bei Edition Thanhäuser. Im August 2020 erscheint in der edition-a „Sisi, Sex und Semmelknödel“.
 

Dr. med. Stefan Sinz

geb. 26.12.1966 in Linz, Medizinstudium in Wien, Arzt für Allgemeinmedizin, Facharzt für Psychiatrie.
Seit einigen Jahren ärztlicher Leiter der Suchtberatung Obersteiermark in Leoben.
Wahlarztpraxis in Leoben.
Vorher Tätigkeit u.a. in der Forensik (JA Karlau), Konsiliarpsychiatrie (LKH Leoben) und vor allem über viele Jahre in der Sozialpsychiatrie.
Langjährige Vortrags-, Seminar- und Supervisionstätigkeit.
Schwerpunkte:
•    politische und gesellschaftliche Aspekte des psychiatrischen Handelns
•    Komorbidität psychiatrische Erkrankungen - Suchterkrankungen
•    Zusammenwirken von Psychotherapie und Psychopharmaka
•    Persönlichkeitsstörungen
•    Tiefenpsychologie
 

Dr. Ulf Zeder

Jahrgang 1961. Klinischer Psychologe, Gesundheitspsychologe, Psychotherapeut und Suchtkoordinator der Stadt Graz.
Ich bin in Schweden vorsozialisiert und später dann in Österreich komplettiert worden. Neben weitreichenden Interessen in diversen Disziplinen beschäftige ich mich mit „Sachverhalten“ die oft wenig hinterfragt, als selbstverständlich und allgemeingültig betrachtet werden.