Die Flutkatastrophe bei unseren Nachbarn am Balkan trifft unzählige Menschen und ihre Lebensumwelt extrem hart und stellt sie vor gewaltige Probleme der Notversorgung. Auch längerfristig wird Unterstützung beim Wiederaufbau notwendig sein, wenn für fast zwei Millionen verzweifelte Menschen wieder eine sichere Lebensgrundlage hergestellt werden soll. Wir wollen helfen! Mit einem großen Benefiz-Fest am 15.6. im Grazer Schauspielhaus!
Konkrete Hilfe für die Krisenregion Eintritte und Spenden werden direkt an die Caritas übergeben, die den Hilfseinsatz im Katastrophengebiet koordiniert. Der Reinerlös von Gala und Solidaritätsfest – Eintritte, Spenden, Verkaufserlöse – wird von der CARITAS Steiermark für konkrete Hilfsprojekte in den Katastrophengebieten am Balkan für den Wiederaufbau verwendet.
Ein solidarisches Fest mit Musik, Tanz, Theater, Kabarett, Literatur und Kunst! Mit Kinderprogramm! Auf allen Ebenen!
Sonntag, 15. Juni 2014, 16.00 bis 24.00 Uhr, Schauspielhaus Graz
Grazer und steirische Kulturschaffende für den Balkan
Die Kulturstadt Graz unterhält schon lange intensive Verbindungen zu den Nachbarländern im Südosten, zum „Balkan“, und wir empfinden uns als Teil dieser Region. Viele Grazerinnen und Grazer sind ob der jüngsten Hochwasserkatastrophe zutiefst betroffen und wollen helfen. Die Grazer Künstlerinnen und Künstler wollen darüber hinaus ein deutliches Zeichen der Solidarität setzen, weil die intensiven kulturellen Kontakte die Grazer Kulturlandschaft bis heute nachhaltig prägen.
Deshalb rufen die Kulturstadt und die Kunst- und Kulturschaffenden der Stadt in Kooperation mit dem Schauspielhaus Graz, der Kulturvermittlung Steiermark, dem Theater im Bahnhof, < rotor > Zentrum für zeitgenössische Kunst, der FH JOANNEUM Journalismus und PR und der Caritas Steiermark gemeinsam dazu auf, unseren Nachbarn zu zeigen, dass wir sie in dieser schwierigen Zeit nicht alleine lassen!
Das Solidaritätsfest und die Benefiz-Gala im Grazer Schauspielhaus mit einem großartigen Programm wird gestaltet von Grazer und steirischen Kunst- und Kulturschaffenden aus Musik, Schauspiel, bildender Kunst und sonstigen Sparten und ist als Fest für die ganze Familie ausgerichtet. Alle Erlöse gehen zu 100 Prozent an die Caritas, die mit dem Geld konkrete Hilfsprojekte im Krisengebiet finanziert.
Programm für die ganze Familie
Am Sonntag, 15. Juni 2014, ab 16 Uhr, wird das Schauspielhaus Graz auf allen Ebenen zur großen Bühne. Für Kinder gibt’s schon am Nachmittag Theater von der Grenzen überschreitenden Formation Follow the Rabbit, Tom Klengel zeichnet live mit und für die jüngsten Besucher.
Auf der Ebene 3 interpretieren ab 17 Uhr Christian Masser & die Country Zombies klassische Songs von Johnny Cash – über Liebe und Leid, über gebrochene Herzen, Hochwasser, harte Schicksale und überhaupt alles, was die Seele rührt. Dazu gibt es Lesungen Grazer AutorInnen und von Mitgliedern des Ensembles des Schauspielhauses, experimentellere musikalische Interventionen und überraschende Theater- und Tanzperformances.
Um 18 Uhr startet im Redoutensaal das Konzertprogramm mit psychadelischer Elektronik von Computurk. EFFI, Forenbacher, Hella Comet sind mit Live-Sets zu Gast, Der Schwimmer führt durch seine wundersam verschrobenen Songwelten, Saltiel & Bauer lassen traditionelle sephardische Lieder erklingen, während BJ Nevenko Balkanica mixt.
Die große Benefiz-Gala, Beginn 19 Uhr, verbindet dann auf der Hauptbühne Berühmtes mit Berührendem, Außergewöhnliches mit Abwegigerem, Wohlklingendes mit Bitterbösem. Der Kabarettist Josef Hader wird ebenso zu Gast sein wie der Burgschauspieler Udo Samel, der Balkan-Großmusiker Sandy Lopicic, die Ausnahme-Sopranistin Natalia Ushakova, der vielseitige Staatsopern-Bariton Adrian Eröd oder das famose Bernd Luef Trio. Michael Ostrowski und Pia Hierzegger führen galant durch diesen Abend voller Pathos, Pein und Poesie.
Für die Benefiz-Ausstellung schließlich haben die wichtigsten steirischen Kunstschaffenden Werke gespendet, die an diesem Tag im Salon im 1. Rang des Schauspielhauses zu erwerben sind. Fixe Preise, große Namen – Erwin Wurm, Andreas Leikauf, GRAM, Marusa Sagadin oder Werner Reiterer sind nur einige der mehr als 30 KünstlerInnen, die Arbeiten für den guten Zweck zur Verfügung gestellt haben.
Dass auf allen Ebenen für Stärkung gesorgt ist – noch dazu in Form authentischer Balkanküche – versteht sich von selbst. Das detaillierte Programm ist auf der Homepage des Schauspielhauses Graz und der Facebook-Seite der Veranstaltung (facebook.com/balkansolidaritaet) abrufbar und wird laufend ergänzt.
Tickets für die Gala, Spenden für das Fest
Tickets für die Benefiz-Gala auf der Hauptbühne (15 €) sind an der Abendkasse sowie im Vorverkauf an folgenden Orten erhältlich:
> Theaterkasse der Bühnen Graz am Kaiser-Josef-Platz (Mo-Fr 9-18, Sa 9-13 Uhr)
> Tageskasse im Schauspielhaus (Mo-Fr 9-12 Uhr)
> Zentrale Tickethotline: 0316-8000
> Per Email: tickets(at)ticketzentrum.at
> Über die Website des Schauspielhauses
Für das Solidaritätsfest werden freiwillige Spenden erbeten.
Spenden für die Flutopfer werden auch bereits im Vorhinein erbeten:
KONTO: Caritas für Balkan. Steiermärkische Sparkasse, AT08 2081 5000 0169 1187, STSPAT2GXXX
Live Auftritte (Benefiz-Gala und Solidaritätsfest) von:
Kinderchor Ballons, DJane Bellamy, Florian Bieber, BlöZinger, Hella Comet, Computurk, Das Voyeur, Der Schwimmer, Christoph Dolgan, EFFI, Günter Eichberger, Adrian Eröd & Monica Theiss Eröd, Lejla Fitozović, Olga Flor, Follow the Rabbit, Forenbacher, Teddy Gold, Josef Hader, Valentin Inzko, Josef Klammer, Tom Klengel, DJ Klestijl, Daniela Kocmuth, Jimi Lend, Sandy Lopičić, Mike Markart, Barbi Marković, Christian Masser & die Country-Zombies, Fiston Mwanza, BJ Nevenko, Nota Bene & Eddie Luis, Ochoresotto, Michael Ostrowski, Wolfgang Pollanz, Birgit Pölzl, Veza Fernandez Ramos, Edina Sadiković, Saltiel & Bauer, Udo Samel, Clemens Setz, Simon Schuller, Andrea Stift, Theater im Bahnhof, Andreas Unterweger, Natalia Ushakova, Joachim J. Vötter, Zweite Liga für Kunst und Kultur und dem Ensemble des Schauspielhaus Graz
Änderungen vorbehalten (Stand: 10.6.2014)
KünstlerInnen, die Werke für die Verkaufsausstellung zur Verfügung gestellt haben:
Ingo Abeska, Max Aufischer, Gerald Brettschuh, Christiane Brettschuh, Christian Eisenberger, Seiichi Furuya, Max Gansberger, Hermann Glettler, G.R.A.M., Marlene Hausegger, Clemens Hollerer, ILA, Richard Kriesche, Andi Leikauf, Branko Lenart, Martin Osterider, Werner Reiterer, Resanita, Maruša Sagadin, Maria Schnabl, Michael Schuster, Josef Schützenhöfer, Christa Strobl, Erwin Schwentner, Wolfgang Temmel, Roswitha Weingrill, Markus Wilfling, Manfred Willmann, Bernhard Wolf, Erwin Wurm, Josef Wurm, zweintopf
Eine Veranstaltung von:
Stadt Graz in Kooperation mit Schauspielhaus Graz, Kulturvermittlung Steiermark-IHAG, Theater im Bahnhof, < rotor > Zentrum für zeitgenössische Kunst, FH JOANNEUM Journalismus und PR und Caritas Steiermark.
Unterstützt von:
Stadt Graz, Holding Graz, art + event | Theaterservice Graz, Anton Paar, Hypo Bank, Merkur, Hotel Feichtinger, Druckerei Khil, Loidl & co, Forum Stadtpark, HLW- Schrödinger, Zentrum für Südosteuropa Studien, La Strada, Lena Hoschek Tradition, Pfarre St. Andrä.
Literaturzeitschriftenpartner: Literaturzeitschrift LICHTUNGEN, Literaturzeitschrift manuskripte, Literaturverlag Droschl.
Medienpartner: Kleine Zeitung, Soundportal.