Schenken mit Sinn

Schenken Sie doch heuer einen Esel!

Im Vorjahr wurde über die Plattform „Schenken mit Sinn“ ein Rekordergebnis erzielt. Heuer soll diese mit der neuen völlig überarbeiteten Einkaufsplattform www.schenkenmitsinn.at weiter gesteigert werden. Die Idee ist so einfach wie erfolgreich: Wer Geschenke mit Sinn schenkt, kann Verwandten und Freunden eine Freude bereiten und dabei Gutes tun! Wer bei Schenken mit Sinn einkauft, bekommt ein schönes Billet zugesandt, wahlweise auch mit einem eigenen T-Shirt. Dadurch lässt sich die gute Tat „anfassen“ und weiterschenken. So macht Schenken Sinn.

Die Logistik hinter der Österreich-weiten Plattform hat mit dem Beschäftigungsprojekt IdA (Integration durch Arbeit) in Knittelfeld einen starken Steiermark-Bezug. Im neuen, übersichtlich gestalteten Online-Shop der Caritas kann man neben den Angeboten von „Schenken mit Sinn“ aber auch aus ausgewählte Produkten wie zum Beispiel tag-werk-Taschen wählen.

 

Jetzt auch erhältlich im neuen Online-Shop: Esel-T-Shirts für Kinder!

Infos und Bestellung unter www.schenkenmitsinn.at, Infohotline: +43 (0) 3512 477 63.

 

Einige Geschenkideen:

 

45 Euro – Ein Esel für den Fortschritt

Frauen in Äthiopien müssen jeden Tag in stundenlangen Fußmärschen Wasser holen und Feuerholz sammeln. Beides schleppen sie dann unter großen Anstrengungen in ihr Dorf. Ein Esel bedeutet für diese Frauen eine große physische Entlastung und erleichtert ihre tägliche Arbeit.
Das Nutztierprojekt der Caritas unterstützt Frauengruppen nicht nur finanziell bei der Anschaffung von Eseln, sondern gibt auch Einschulungen zur richtigen Tierhaltung, Hauswirtschaft, Frauenrechten und Umweltschutz.

Bildtext: Ein Esel entlastet schwer arbeitende Frauen in Äthiopien und trägt zum Aufschwung des ganzen Dorfes bei. (Credit: tepic, mit freundlicher Genehmigung von shutterstock)

Download Bild: https://wolke.caritas-wien.at/public.php?service=files&t=6ab2aa197fdc8e3fac25e184b595864f

 

20 Euro – Ein Babypaket für einen guten Start

Frau H. freut sich über ihr Baby. Auch wenn ihre Lage durch die Geburt ihrer Tochter noch schwieriger wurde. Der Vater des Kindes verließ Frau H. während der Schwangerschaft, Geld für die Miete und alle anderen anfallenden Kosten musste sie plötzlich alleine aufbringen. Bis zum Mutterschutz arbeitete sie als Teilzeitverkäuferin. Das Kindergeld reicht gerade aus, um die Miete zu bezahlen und Essen zu kaufen. Umso größer war ihre Erleichterung, als sie von der Caritas Sozialberatung ein Babypaket überreicht bekam, dass die notwendigsten Babyartikel (wie Decken, Bodys, Strampelanzügen, Socken, Hauben, Westen, Windeln) beinhaltet.

Bildtext: Für Menschen, die unter der Armutsgrenze leben, ist das Babypaket eine große Entlastung. (Credit: Caritas)

Download Bild: https://wolke.caritas-wien.at/public.php?service=files&t=01ceb51d2d9d11b47877ea203c95b59c

 

20 Euro – Eine Geburtstagstorte für Menschen in Caritas-Einrichtungen

Wir alle freuen uns, wenn an unserem Geburtstag jemand an uns denkt und dies mit einer kleinen Aufmerksamkeit zeigt. Doch viele Kinder und Erwachsene, die in Einrichtungen der Caritas leben, haben keine Familie oder FreundInnen, die sich um sie sorgen. So werden manche Festtage in Einrichtungen für Menschen mit Behinderung, SeniorInnen- und Flüchtlingsheimen und Notschlafstellen zu bedrückenden Ereignissen, weil es den Menschen ihre Einsamkeit besonders drastisch vor Augen führt. Um den Menschen in den Caritas-Einrichtungen dennoch einen freudigen Tag zu bescheren, bekommen sie eine Geburtstagstorte und eine kleine Aufmerksamkeit geschenkt. Hier kann es sich um ein Buch, eine CD oder einen schönen Bilderrahmen handeln. Es geht beim Schenken weniger um den materiellen Wert, als um die menschliche Geste, dass auch an sie jemand denkt, dass auch Ihr Geburtstag ein Tag der Freude ist.

Bildtext: Eine kleine Aufmerksamkeit als Zeichen der Wertschätzung (Credit: istock.com/nautilus_shell_studios)

Download Bild: https://wolke.caritas-wien.at/public.php?service=files&t=fad2e08df1b3a9fa47c2b231d02cbe79

 

25 Euro - Eine Schultasche voller Zukunft

Wenn Kathi (10) ein Wunder wirken könnte, dann würde sie gerne einmal alle Schulsachen kaufen, die auf ihrer Einkaufsliste stehen. Aber sie weiß, dass das kaum möglich ist. Denn seit ihr Vater die Familie verlassen hat, muss ihre Mutter jeden Euro zweimal umdrehen. Für die Schulsachen, die Kathi braucht, bleibt trotzdem nicht genug Geld. Der Schulbesuch für Kinder ist immer auch mit Kosten verbunden. Schulmaterialien wie Hefte, Stifte, Taschenrechner usw. müssen angeschafft werden und auch Schulausflüge kosten Geld.

Mit der "Schultasche" erhalten sozial benachteiligte Familien dafür finanzielle Unterstützung.

Bildtext: Die Investition in Bildung gibt Kindern eine chancenreiche Zukunft (Credit: Caritas)

Download Bild: https://wolke.caritas-wien.at/public.php?service=files&t=e1e8308f22203e65b4a065e72c88e80b

 

30 Euro – Eine Ziege für den Neuanfang

Sie leben in Burundi und begnügen sich mit dem, was der Boden hergibt. Und das ist gut so, denn jede Ziege bedeutet ein Stück Unabhängigkeit für ihre BesitzerInnen. Seit die beiden Ziegen bei Frau Haragiraimana wohnen, kann sie sich durch den Verkauf der Zicklein endlich die Kosten für Arztbesuche bzw. Schulmaterialien ihrer Kinder leisten. Auch die Pflanzen auf den ausgelaugten Feldern gedeihen durch den Ziegenmist besser. Das erste Zicklein, das ZiegenbesitzerInnen wie Frau Haragiraimana bekommen, schenken sie weiter – so wächst das Projekt und die ganze Dorfgemeinschaft profitiert langfristig.

Bildtext: Eine Ziege für notleidende Menschen in Burundi sichert das Überleben einer ganzen Familie (Credit: shutterstock.com)

Download Bild: https://wolke.caritas-wien.at/public.php?service=files&t=a91daba3244d64ed3624bf0978933e40

 

5.000 Euro – LehrerInnen für eine nachhaltige Perspektive

Der Südsudan erlangte am 9. Juli 2011 die Unabhängigkeit vom Sudan. Das Land ist durch die jahrzehntelangen Kriege schwer gezeichnet. Es fehlt an Infrastruktur, medizinischer Versorgung, Arbeitsplätzen und vor allem an Ausbildungsmöglichkeiten. Es mangelt nicht nur an Schulen, sondern auch an gut ausgebildetem Lehrpersonal – laut UNO fehlen dem neuen Staat 24.000 GrundschullehrerInnen. Gemeinsam mit regionalen Partnerorganisationen bildet die Caritas GrundschullehrerInnen in Yambio im Südsudan aus. Die angehenden LehrerInnen kommen aus allen Landesteilen, in die sie nach Abschluss der Ausbildung zurückkehren. Das Projekt ermöglicht eine fundierte Ausbildung und ist somit auch eine nachhaltige Perspektive für die Kinder. Nach erfolgreichem Abschluss werden die LehrerInnen Ihr Wissen an Kinder im ganzen Land weitervermitteln.

Bildtext: Eine LehrerInnenausbildung kostet inklusive Verpflegung und Unterkunft 5.000 Euro für ein Jahr. (Credit: Florian Lems)

Download Bild: https://wolke.caritas-wien.at/public.php?service=files&t=bb7f3509dffb9d07206a1d152894a8a6