„Wir gehen mit hohen Erwartungen in das Turnier in Mexico City – das Team ist so stark wie schon seit vielen Jahren nicht. Ein Platz unter den Top 10 ist das Ziel“, so umriss der Teamchef des österreichischen Homeless World Cup Nationalteams Gilbert Prilasnig die Hoffnungen vor dem X. Homeless World Cup von 6. bis 14.Oktober in Mexico City. Der Kader besteht aus acht Spielern – die folgenden acht haben sich in einem über mehrere Monate gehenden Auswahlprozess für die WM qualifiziert: James Cook – Caritas Aloisianum Graz; Paul Neudorfsky - Login Wien; Jakob Golami - Omega Graz; Reza Karimi - Omega Graz; Jawad Rezai - Omega Graz; Dawud Rezai -Zeitraum Wohnen Wien; Abdullah Karami - AFG Wien; Mortaza Karami - AFG Wien. Der Tenor der Spieler vor dem WM-Einsatz lautet: „Auch Platz fünf sollte möglich sein!“.
Prilasnig: „Die Spieler sind heiß auf den Einsatz bei der WM – sie können es fast nicht mehr erwarten. Wir haben die Vorbereitung sehr aufwändig bestritten. Gemeinsam mit meinem Coach Klaus Fuchs haben wir schon im Frühjahr mit der Sichtung begonnen.“ Im Juni fand dann ein erstes Team-Trainingslager auf der Anlage des Steirischen Fußballverbands in Graz statt. Im Juli folgte die Teilnahme an einem Vorbereitungsturnier in Breslau in Polen, da konnten die Spieler erstmals internationale Turnierluft schnuppern. Dann folgte die offizielle Verabschiedung des Teams im Rahmen des ÖFB-Länderspiels gegen die Türkei in Wiener Happel-Stadion. Dann trafen sich das Team zu einem weiteren Trainingslager in Feistritz im Rosental und heute geht es dann unmittelbar nach diesem Termin zum Abschlusstrainingslager nach Zeltweg in der Obersteiermark. Am Sonntag steht mit dem 2. Goal Streetsoccer Open in Graz der letzte Test am Programm. Am 4. Oktober steigen dann alle in den Flieger und am 6. Oktober geht Österreich bei der WM in Mexico City bereits in sein erstes Spiel.
Österreichs Vorrundengegner in Mexico sind USA, Portugal, Rumänien, Schweden und Simbabwe. Der Turniermodus besagt, dass alle Teams bis zum letzten der acht Spieltage im Bewerb bleiben – es werden alle der 48 Plätze ausgespielt. Es gibt drei Turnierphasen: die Vorrunde, die Zwischenrunde und die Finalphase. Die besten drei aus der Vorrunde steigen in der Zwischenrunde in den oberen Zweig auf und bleiben damit im Rennen um den Titel. Österreich wird beim Homeless World Cup mit viel Respekt behandelt, immerhin stehen bereits ein Weltmeistertitel und ein Vizeweltmeistertitel zu Buche. Im Vorjahr kamen Rot-Weiß-Rot in Paris auf den 21. Platz.
In der Weltrangliste liegt Österreich derzeit auf dem 18. Platz, direkt vor den USA. Portugal liegt in der Weltrangliste auf Platz 8, Rumänien ist 36., Schweden 44. und Simbabwe 54. Prilasnig: „Wir erwarten uns viel von dem Turnier, die Organisation läuft hervorragend.“ Hinter der mexikanischen Bewerbung steht die Fundacion Telmex von Carlos Slim, des reichsten Manns der Welt. Er setzt seit einigen Jahren auf Streetsoccer zur Integration von Straßenkindern und zieht das Projekt groß auf. An der Vorausscheidung für die mexikanischen Damen und Herrenteams haben 20.000 Spieler und Spielerinnen teilgenommen.