Von Klagenfurt zur WM nach Paris

Sie haben sich lange und hart auf die Reise vorbereitet. Den größten Sieg haben sie schon errungen – und über den Sport wieder zurück ins Leben gefunden. Nun vertreten Eyup A., Sasa D., Ferdi Y., Oliver G., Sharif M., Gholamreza G., Javid A. und Reza G. Österreich beim HOMELESS WORLD CUP von 21. bis 28. August in Paris. Das österreichische Homeless World Cup Nationalteam wurde vor dem ÖFB-Länderspiel Österreich gegen Slowakei am 10. August in Klagenfurt offiziell verabschiedet.

„Der ÖFB nimmt die soziale Verantwortung, die der Fußball trägt, gerne wahr“, unterstreicht ÖFB-Präsident Leo Windtner. „Der Homeless World Cup ist eine großartige Initiative, die noch dazu von Österreich ausgegangen ist und heute über 70 Länder vereint. Wir stehen hinter diesem Projekt und wünschen dem österreichischen Team in Frankreich alles Gute. Ich werde persönlich nach Paris reisen, um das Team vor Ort zu unterstützen.“

Der Homeless World Cup ist die Fußball Weltmeisterschaft der Obdachlosen, der ehemaligen Alkohol- und Drogenabhängigen und Straßenzeitungsverkäufer. Derzeit liegt Österreich in der aktuellen Weltrangliste auf Platz 17. Bei der WM in Frankreich trifft das Team, das ehrenamtlich vom ehemaligen ÖFB-Teamspieler Gilbert Prilasnig und von Klaus Fuchs betreut wird, auf Gegner aus 48 Ländern – insgesamt nehmen 64 Teams (48 in der offenen Klasse und 16 im Frauenbewerb) an dem globalen Streetsoccer-Event teil.

Teamchef Gilbert Prilasnig und Coach Klaus Fuchs bereiten das Team derzeit in Ludmannsdorf in Südkärnten im letzten von drei Trainingslagern auf ihren WM-Einsatz vor. Der Abflug nach Paris erfolgt am kommenden Freitag.

Der Homeless World Cup findet jährlich statt – die Weltpremiere stieg in Österreich. Die erste Weltmeisterschaft fand 2003 in Graz statt. Seit damals nahm jedes Jahr ein österreichisches Team an der WM teil – dabei konnten bereits ein Weltmeistertitel und ein Vizeweltmeistertitel errungen werden.

Alle Informationen auf www.homelessworldcup.org. Alle Spiele der Österreicher beim Public Viewing am Grazer Franziskanerplatz, 21. August bis 28. August, täglich zwischen 19 und 22 Uhr.