Der IX. Homeless World Cup steigt heuer von 21. bis 28. August in Paris. Wie es bei dem internationalen Streetsoccer-Event üblich ist, wird im Zentrum der Stadt gespielt - diesmal am Champ de Mars - direkt unter dem Eiffelturm. Mit dabei sein werden 64 Teams, davon 12 im Women's Homeless World Cup. Der OK-Chef in der Seine-Metropole ist ein echter Fußball-Promi. Der französische Arsenal-Coach Arsene Wenger setzt ein Zeichen im Sinne der sozialen Verantwortung des Fußballs - er wird dabei unterstützt von den beiden französischen Ex-Teamspielern Liliam Thuram und Emmanuel Petit.
Österreichs Teamchef Gilbert Prilasnig hat derzeit 12 Spieler in seinem engeren Kader (Caritas Gruft Wien: 1 Spieler; JOSI Wien: 1 Spieler; LOGIN Wien: 4 Spieler; Schweizerhaus Hadersdorf: 2 Spieler; OMEGA Graz: 4 Spieler). Acht Kicker werden am Ende die Reise nach Paris mitmachen. Den Feinschliff erhält das Team bei einem Vorbereitungsturnier Anfang Juli in Breslau (Polen) bzw. auf zwei Trainingslagern Ende Juli in Zeltweg und Anfang August in Südkärnten. Der ÖFB verabschiedet das Team dann offiziell im Rahmen des Ferienländerspiels gegen die Slowakei am 10. August in Klagenfurt.
Caritas-Präsident Küberl unterstrich bei dem Pressegespräch die enorme positive Wirkung, die die Erfahrung bei dem Turnier für das weitere Leben der Spieler habe. "Jeder will gewinnen, aber bei diesem Turnier geht es um mehr als um Fußball. Beim Homeless World Cup zählen nicht die Defizite, sondern die Stärken."
Peter Klingmüller, der Pressesprecher des ÖFB, betonte die gute Partnerschaft des Fußball-Bundes mit dem Projekt und überreichte Teamchef Prilasnig einen Wimpel mit allen Unterschriften des aktuellen ÖFB-Teams. "Dies soll ein Mutmacher für die Mannschaft sein, dass sie auch nach Rückschlägen in Paris nicht aufgibt."
Aber auch die Hauptsponsoren des Projekts unterstrichen bei dem Pressegespräch ihr Engagement. Manfred Gaulhofer (Gaulhofer Industrie Holding) sagte eine finanzielle Unterstützung für fünf Jahre zu. "Es ist uns eine Freude, dass damit auch die Initiative Goal gestartet werden kann. Sie ermöglicht, dass das Projekt Homeless World Cup auf das ganze Jahr ausgeweitet werden kann, und dass tausende SpielerInnen in ganz Österreich eingebunden werden. So bekommen viele Menschen durch den Sport die Chance für den Start in ein neues Leben."
Der Kommunikations-Chef von Coca-Cola Alpine and Hungary Philipp Bodzenta unterstützt den Homeless World Cup in Österreich schon seit vielen Jahren. "Es ist faszinierend, was man mit Fußball und Lebensfreude bewegen kann. Der Homeless World Cup ist hier ein herausragendes positives Beispiel dafür, wie man Fußball mit sozialem Engagement verbinden kann. Coca-Cola ist stolz darauf, im Sinne der Tradition von 125 Jahren Lebensfreude, diese Initiative unterstützen zu dürfen."