Ein wunderbarer Abend

Ein ganz besonderer Ballabend lockte am frühen Abend des 29. Jänner 2011 mehr als 200 Gäste ins Caritas Marienstüberl: Im Mittelpunkt standen und stehen die Stammgäste der Grazer Sozialeinrichtung, die "ihr" Marienstüberl im Rahmen des Hausballes mit zahlreichen Ehrengästen teilen. Und viele dieser Ehrengäste kommen alljährlich, angezogen von der außergewöhnlichen herzlichen Atmosphäre dieser Veranstaltung, die zeitgleich, aber nicht als Gegenveranstaltung sondern als wichtige Ergänzung im Zeichen der sozialen Wärme zur Grazer Opernredoute stattfindet.

Im Marienstüberl, das im Dezember 2010 seinen 15. Geburtstag feierte, werden täglich rund 200 Mittagessen sowie 50 Vormittags- und 50 Nachmittagsjausen ausgeben. Für diejenigen in Armut lebenden Menschen, die das Marienstüberl aufsuchen, ist es viel mehr als nur eine Stätte der Ausspeisung: es ist ein Ort der Kommunikation und sozialen Wärme, ein Fixpunkt der Hilfe in Graz.
Der Ball, der heuer zum 12. Mal stattgefunden hat, wurde laut Organisator Michael Lintner, Fachbereichsleiter der Caritas, "ins Leben gerufen, um sozial schwache Menschen in den Mittelpunkt zu stellen und für sie mit Musik und besonderem Essen  abseits des harten Alltags einen unbeschwerten Abend zu gestalten".

Der mitreißende Auftritt der „Original Union Bar“ hat bereits ebenso Tradition wie der Besuch von zahlreichen Gästen aus Politik und Wirtschaft, die zu diesem Anlass die Stammgäste des Marienstüberls ehren und mit Begeisterung und Freude sowohl die Tanzfläche stürmten als auch das Gespräch mit den Menschen im Marienstüberl suchten.
So begrüßte Caritasdirektor Franz Küberl Landesrätin Bettina Vollath, Vizebürgermeisterin Lisa Rücker, Stadtrat Detlef Eisel-Eiselsberg, Stadträtin Martina Schröck, Landtagsabgeordnete Alexia Schrempf-Getzinger und Nationalratsabgeordnete Judith Schwentner, einstige Megaphonchefin. Weiters zahlreiche GemeinderätInnen und Spar-Direktor Erwin Schmuck als Hauptsponsor. Bischofsvikar Heinrich Schnuderl nahm als Vertreter der Diözese teil. Im Mittelpunkt standen auch die zahlreichen freiwilligen HelferInnen, die im Marienstüberl tagtäglich im Einsatz sind.

Ein spezielles Highlight boten die Arbeiten der Leibnitzer Fotokünstlerin Beba Fink, die die Atmosphäre des vorjährigen Balles sensibel in  Schwarz-Weiß-Bildern festgehalten hat und diese unter dem Titel "1xfreuenbitte" auch ab 11.2. (Eröffnung 10.2.,18 Uhr) in der Akademie Graz öffentlich präsentieren wird.

Als wichtiger Partner aus der Wirtschaft ermöglichte diesen besonderen Abend einmal mehr die Firma SPAR, die für das Abendessen sorgte. Auch die Albin Sorger „Zum Weinrebenbäcker“ GmbH unterstützte - ebenso schon Tradition - mit 200 Krapfen und Gebäck. Die aufwändige Tombola wurde großzügig mit Preisen von Reisebüro Mag. Bretterklieber, der Grazer Wechselseitigen Versicherung AG, von Sport 2000, Intersport Eybl, Kastner & Öhler, Stiefelkönig, Lederhaas, Graz Tourismus, T-Mobile, BAWAG, GKB, DM und der Buchhandlung Moser bestückt.