22. März Weltwassertag

Der Internationale Weltwassertag wird jährlich am 22. März begangen. Seit 2003 wird er von UN-Water organisiert.  An diesem Tag soll auf den Wert und die Bedeutung der weltweiten Wasserressourcen aufmerksam gemacht werden. Das diesjährige Motto des Weltwassertages ist „Wasserqualität, eine Herausforderung“. Die Wasserqualität bestimmt nicht nur unsere Lebensqualität, sondern Wasser bedeutet Leben! Verunreinigtes Wasser kann tödlich sein. Über das Trinkwasser übertragene Krankheiten sind für den Tod von mehr als 1,5 Millionen Kinder jährlich verantwortlich. 4 Milliarden Fälle von Diarrhöe jährlich sowie viele andere Krankheiten sind die Folge von verschmutztem Wasser. Derzeit haben weltweit über 1,1 Milliarden Menschen keinen Zugang zu sauberen Wasser und mehr als 2,6 Milliarden Menschen keinen Zugang zu Sanitäranlagen.

Extremer Wassermangel und Dürren prägen den Alltag vieler Menschen in Afrika.  Folgen der Dürren sind Hungerkrisen durch Ernteausfällen und Preissteigerungen. Es sind vor allem Frauen und Kinder, die für das Wasserholen zuständig sind. Sie müssen die schweren Wasserbehälter tragen, Kinder können nicht in die Schule gehen. Die Wege zu den Wasserstellen, die nicht ausgetrocknet sind, verlängern sich. Immer mehr Menschen sind gezwungen ihre Heimat aufgrund von Dürren zu verlassen. Auch die Verteilungskonflikte um Wasser werden mit wachsender Erdbevölkerung, globaler Erwärmung und zunehmender Verschmutzung aller Voraussicht nach zahlreicher.  

Ein Brunnen für den Sudan
Wasser bedeutet Leben  für das Flüchtlingslager in Hag Yusif/ Sudan
In vielen Gebieten im Sudan leiden die Menschen unter Dürre und fortschreitenden Wüstenbildung. Unser Partner im Sudan, die sudanesische Vinzenzgemeinschaft, richtete sich vor kurzem mit einer dringenden Bitte um Unterstützung bei der Errichtung eines Brunnen in Hag Yusif an die Caritas Auslandshilfe Graz-Seckau. Hag Yusif ist ein Flüchtlingslager in der Umgebung von Khartum. Mehr als 4 Millionen Menschen im Sudan mussten ihre Heimat aufgrund von Dürre und / oder kriegerischen Auseinandersetzungen verlassen oder wurden aus ihren Dörfern vertrieben. Tausende Menschen leben in Flüchtlingslagern. Die Flüchtlinge, die in Khartum ankommen sind geschwächt und unterernährt. Dadurch sind sie anfälliger für Krankheiten wie Durchfall, Malaria, Tuberkulose. Es gibt in den Lagern kaum sauberes Wasser und keine sanitären Anlagen. Hunger und Durst sind ständige Begleiter in den Flüchtlingslagern rund um Khartum. Um an sauberes Wasser zu kommen, sind weite Fußmärsche nötig. Verschmutztes Wasser ist häufig die Ursache für Durchfall und Fieber. Ein Brunnen in Hag Yusif kann tausende Menschen mit frischen, sauberen Wasser versorgen, verhindert die Übertragungen von Krankheiten durch verschmutztes Wasser und hilft so Kindern das Leben zu retten.
 
Auch Sie können einen Beitrag leisten: Gehen Sie bewusster mit dem lebensspendenden Element Wasser um. Mit einem Brunnenbaustein retten Sie leben.