11. Ball des Marienstüberls

Eine wichtige Ergänzung zur Grazer Opernredoute bildet der zeitgleich stattfindende Marienstüberball. Stehen Glanz und Glamour bei der Opernroudete im Mittelpunkt, sind dies die Besucher beim Caritas-Ball des Marienstüberlballs selbst. Der Ball findet heuer bereits zum elften Mal statt. Beginn ist am 30. Jänner 2010 um 18 Uhr. Die Musik kommt traditionellerweise von der „Original Union Bar“, Äpfel und Getränke werden von der Firma Spar zur Verfügung gestellt. Das Marienstüberl wurde im Dezember 1995 ins Leben gerufen und ist aus Graz nicht mehr wegzudenken. Täglich werden an die 180 Mittagessen sowie 50 Vormittags- und 50 Nachmittagsjausen ausgeben. Für Notleidende, die zum Mittagstisch ins Marienstüberl kommen, ist es eine zweite Heimat, ein Ort, an dem sie sich wohlfühlen und Gemeinschaft erleben können. Geleitet wird das Marienstüberl von Schwester Elisabeth, unterstützt wird Schwester Elisabeth von Zivildienern und etwa 70 ehrenamtlichen MitarbeiterInnen. Die Lebens- und Leidensgeschichten der Menschen, die das Marienstüberl aufsuchen, sind vielfältig. Die finanzielle Not ist meist nur der unmittelbare Auslöser, der sie um eine warme Mahlzeit bitten lässt. Die Problemlagen dahinter sind meist komplex und reichen von familiären Problemen über Wohnungslosigkeit bis hin zu psychischen Erkrankungen. Das Marienstüberl sieht sich nicht als Einrichtung, die all diese Probleme lösen kann, es sieht sich vielmehr als ein Ort, der die Menschen mit dem versorgt, was sie zum Leben brauchen und möchte zudem ein wenig an Wärme und Geborgenheit vermitteln.

Unterstützt wird der Marienstüberlball auch von der Firma Albin Sorger "Zum Weinrebenbäcker" GmbH, die Krapfen und Gebäck bereitstellt. Die Tombolapreise kommen von der Grazer Wechselseitige Versicherungs AG, der Firma Intersport Eybl und der Diözese Graz-Seckau.