1.10.: Internationaler Tag der alten Menschen

Seit 1990 wird der 1. Oktober als internationaler Tag der älteren Menschen begangen. Die Caritas unterstützt alte Menschen in ihren Bedürfnissen in Österreich und auch in Bosnien und Herzegowina mit individuellen, menschenwürdigen Angeboten – und lädt in einem Kunstprojekt im steirischen herbst zum Besuch in ein Senioren- und Pflegewohnhaus ein.

Die Lebenserwartung ist in den letzten Jahren weltweit gestiegen und diese Entwicklung wird sich in den kommenden Jahren weiter fortsetzen. Allerdings nicht in allen Ländern: vor allem in Afrika und im Osten Europas ist die Lebenserwartung in 42 Ländern stagniert oder sogar gesunken! In Afrika sind vor allem Epidemien wie HIV/AIDS, Malaria, Tuberkulose dafür verantwortlich, im Osten Europas vor allem das Bröckeln der ehemals starken sozialen Sicherheitsnetze.

Die Caritas Steiermark in Bosnien-Herzegowina

Höhere Arbeitslosigkeit, wachsende Einkommensunterschiede, vermehrter psychosoziale Stress und erhöhter Alkoholkonsum sind weitere Ursachen für die Stagnation der Lebenserwartung im Osten. Die Caritas Graz-Seckau unterstützt in Bosnien und Herzegowina (BiH) die mobile Hauskrankenpflege für ältere Menschen.  Vor Ort gibt es nach wie vor zu wenige Organisationen, die konkrete und leistbare Unterstützung für alte und kranke Menschen anbieten und diese wenig „attraktive Zielgruppe“ erhält nur schwer finanzielle Mittel oder Spenden. Die Caritas reagiert hier und bietet älteren Menschen medizinisch-pflegerische Fürsorge und soziale Hilfe – und dies in ihrem eigenen Heim.

Mobile Dienste und Senioren- und Pflegewohnhäuser in Österreich

Auch in Österreich bemüht sich die Caritas um Pflege in der eigenen gewohnten Wohnumgebung oder in den Caritas Senioren- und Pflegewohnhäusern in möglichst individueller persönlicher Atmosphäre. Mit der steigenden Lebenserwartung steigen auch Demenzerkrankungen, in diesem Kontext fordert die Caritas einmal mehr ein Pflegegesamtkonzept und mehr Unterstützung für pflegende Angehörige

Generell reicht die breite Angebotspalette der Caritas im Bereich der Betreuung und Pflege alter Menschen von Beratung über Besuchsdienste, Hauskrankenpflege, Unterstützung pflegender Angehöriger, betreubares Wohnen bis hin zu Senioren - und Pflegehäusern.

Hotel Rollator – ein Kunstprojekt mit älteren Menschen

Aktuell präsentiert der Verein UniT um Edith Draxl im Rahmen des steirischen herbstes das Langzeitprojekt mit BewohnerInnen des Caritas Senioren- und Pflegewohnhauses Graz – St. Peter: In gemeinsamer Arbeit haben KünstlerInnen und BewohnerInnen des Hauses Erzähltes und Erinnerungen in Bilder verwandelt, die erlebte Geschichte sichtbar machen und gleichzeitig eine neuen Blick auf die Gegenwart öffnen. Die entstandenen Kurzfilme und das Magazin sind Brücken im Kontakt zwischen BesucherInnen und BewohnerInnen. Die Hotellobby wird zum Treffpunkt zwischen drinnen und draußen, Alten und Jungen, Freunden und Fremden. Das Hotel bietet neben dem Magazin auch ein tägliches Programm mit  Gesprächen und Musik in der Lobby, Filmen und Fotoscreening im hoteleigenen Kino. Zusätzlich gibt es Kaffeefahrten, die einen näheren Einblick ins Hotelleben ermöglichen: Die BewohnerInnen laden ins Zimmer zum Filmscreening, gezeigt werden die animierten Filme mit Szenen ihres Lebens.

Und dann gibt es noch den Betriebsausflug, der ins Festivalzentrum des steirischen herbst führt. Auch er ist offen für Gäste von außen.

Ort: Caritas Senioren- und Pflegewohnhaus Graz - St. Peter Hubertustrasse 6, 8042 Graz Freier Eintritt

Programm und Ausstellung vom 04. – 16. Oktober täglich 14.00- 18.00 Uhr(außerhalb dieser Zeit sind Termine für Gruppen möglich. Um gesonderte Terminvereinbarung wird gebeten)

Eröffnungsfest Hotel Rollator
So, 04. Oktober um 15.00 

Kaffeefahrten 9., 10. und 14. Oktober,  jeweils 17.00 Abfahrt mit Shuttle ab Festivalzentrum,

Anmeldung  erbeten

Betriebsausflug des Hotels ins Festivalzentrum

Premiere des Dokumentarfilms im Festivalzentrum, Orpheumgasse 8, 8020 Graz

„Heim ist nicht daheim“, Regie Julia Laggner (A) und BewohnerInnen des Hauses, Emil Pfeiffer, Veronika Pfuhl, Liselotte Oman, Maria Neuhold, u.a.

Sa 17. Oktober um 17.00

Weitere Informationen unter t +43 681 1040 2141 (Rezeption) oder im täglichen Veranstaltungskalender des steirischen herbstes bzw. www.steirischerherbst.at

oder unter www.uni-t.org !