Eröffnung des Projekts Offline

Suchtkranken Menschen Unterstützung und die Chance auf einen Neuanfang zu geben, das ist das Ziel des Projekts Offline. Konkret bietet das Projekt ein niederschwelliges Arbeitsangebot und Arbeitsumfeld für langzeitbeschäftigungslose suchtkranke Menschen, das so individuell wie möglich gestaltet wird. Die Teilnehmer/innen können stundenweise in dem Projekt arbeiten, geringfügig beschäftigt werden oder sogar dort „Vollzeit“ arbeiten, je nach ihrer Verfassung und ihren Möglichkeiten. Voraussetzung ist nur eine Arbeitserlaubnis und eine Suchtgeschichte. Das Projekt der gemeinnützigen Santner Privatstiftung wird von der Caritas durchgeführt.

Bei der offiziellen Eröffnung am 23. Juni 2009 konnten die Gäste bereits einige der Produkte und Kunstwerke bewundern, die die bislang 24 Teilnehmer und 5 Teilnehmerinnen seit Jänner 2009 geschaffen haben: restaurierte Möbel, Körbe und Bilder. Auch verschiedenste Transport- und Hilfsdienste sowie Gartenpflege oder Reinigungsarbeiten erledigen die Teilnehmer/innen. In Zukunft werden weitere Produkte wie Lifestyle-Freizeitschuhe oder Flip-Flops angeboten und in einem eigenen Shop verkauft werden.

Caritas-Direktor Franz Küberl: „Die Eröffnung des Projekts Offline stellt für die Caritas einen besonders erfreulichen Tag dar. Mit diesem hervorragenden Beschäftigungsprojekt finden die Teilnehmerinnen und Teilnehmer Möglichkeiten vor, sich wieder in einem Arbeitsumfeld zu integrieren. Es werden Impulse und Anknüpfungspunkte gegeben, um der Spirale aus Langzeitbeschäftigungslosigkeit und Sucht zu entkommen und Sinnanknüpfungspunkte für ein gelingendes Leben herzustellen.“

Stiftungsvorstand Friedrich Santner: „Mit dem Projekt Offline wollen wir als gemeinnützige Stiftung in einem Bereich einen Beitrag leisten, der zwar im Zentrum der medialen Diskussion steht, aber für den noch deutlich mehr konkret von der Gesellschaft getan werden muss: Dem Bereich Sucht. Sehr bewusst geht es uns dabei auch nicht nur um illegale Drogen, sondern um Sucht in allen Formen. Wir wollen Menschen eine Chance geben, die oft von der Gesellschaft schon abgeschrieben werden, weil sie in ihrer schwierigen Situation nicht den Maßstäben der Leistungsgesellschaft entsprechen.“

Durch das Arbeitsangebot des Projektes Offline findet eine soziale Integration statt, Ziel ist die nachhaltige Stabilisierung der Teilnehmer/innen. Die 29 Offline-Teilnehmer/innen haben bislang 2272 Stunden gearbeitet, davon 1860 Stunden in einer fallweisen Beschäftigung, 320 Stunden laufend geringfügig und 92 Stunden in der Arbeitserprobung und in Praktika.


Projekt Offline:
Carnerigasse 34/I, Graz, Tel.: +43 (0)316/908107-40


Zur Santner Privatstiftung: Die gemeinnützige Santner Privatstiftung wurde 2004 gegründet und ist Eigentümer der Anton Paar GmbH. Neben der Förderung der gemeinnützigen Wissenschaft und Forschung auf dem Gebiet der Naturwissenschaften und der Technik ist die Vorbeugung gegen Drogenabhängigkeit und anderer Süchte sowie die Entwöhnung von Drogen und anderen Suchtmitteln Stiftungsziel.

Pressekontakt:

Mag. Harald Schmied (0676 88015 241), Leitung Kommunikation, PR Caritas
Thomas Finker (0650 830 2699), Konzernkommunikation Anton Paar