Das österreichische Homeless World Cup Team belegte bei der zu Ende gegangen Weltmeisterschaft in Melbourne (Australien) unter 56 Nationen den 15. Rang. Das von Teamchef Gilbert Prilasnig und Coach Klaus Fuchs betreute Team kehrte damit müde, aber mit stolz geschwellter Brust in die Heimat zurück. Am Ende standen auf den drei Streetsoccer Courts in Melbourne sieben Siege und sechs Niederlagen zu Buche. Mit dem 15. Rang konnten sich die Österreicher in der Weltrangliste um 18 Plätze verbessern. Neuer Weltmeister ist Afghanistan, das sich in einem packenden Finale mit 5:4 gegen Russland durchsetzte. Den Titel im erstmals durchgeführten Women’s Homeless World Cup sicherte sich Sambia, das in einem rein afrikanischen Endspiel gegen Liberia mit 7:1 klar die Oberhand behielt.
Der Homeless World Cup ist ein jährliches internationales Sportereignis, das mit den gängigen Klischees über Obdachlosigkeit aufräumt. Das Turnier hat seine Wurzeln in Graz, es wurde im Rahmen der Kulturhauptstadt 2003 in der Steiermark erstmals durchgeführt und zieht seither um denn Erdball: Göteborg, Edinburgh, Kapstadt, Kopenhagen und Melbourne. Die nächste WM findet im September 2009 in Mailand statt. (Siehe www.homelessworldcup.org)
Die soziale Wirkung der Veranstaltung ist enorm: gut zwei Drittel der Spieler und Spielerinnen gaben nach dem letzten Homeless World Cup im Vorjahr an, dass sie ihr Leben nach der positiven Erfahrung bei dem Turnier signifikant verändern konnten. Die Caritas betreibt den Homeless World Cup in Österreich seit seinem Bestehen als innovative Ergänzung zur sozialen Arbeit mit Randgruppen.
Das österreichische Team in Melbourne:
Richard Hackl (Tormann), Siaband Botoev (Kapitän), Orhan Yildirim, Serkan Yavuz, Bernhard Schratter, Gerhard Fasching, Rasit Simsek, Johann Kovacs
Die Caritas dankt den Sponsoren des österreichischen Homeless World Cup Nationalteams: