Caritas der Diözese Graz-Seckau legt Tätigkeitsbericht 2005/2006 vor

Als gemeinnützige soziale Organisation konnten wir im Jahr 2005 rund 48.000 Menschen im In- und Ausland helfen, sie ausbilden, betreuen oder pflegen.

Der Bericht vereint die Bilanz des Finanzjahres 2005 sowie einen Rückblick auf das Arbeitsjahr von August 2005 bis Juli 2006. Die Caritas habe den Auftrag "Hilfe zu leisten, Hilfe zu organisieren und zu Hilfe zu befähigen", unterstreicht Caritasdirektor Franz Küberl. Vor dem Hintergrund dieses Auftrages hat die Caritas im Jahr 2005 etwa 48.000 Menschen im In- und Ausland geholfen, sie ausgebildet, sie begleitet, betreut oder gepflegt. "Dafür brauchen wir einen umfassenden und zeitgemäßen Begriff von Hilfe, der im Kern Hilfe zur Selbsthilfe bedeutet. Es geht darum, dass Menschen von anderen angesteckt werden, eine Entwicklung in ihrem Leben zu machen und den Mut bekommen, sich zu entfalten", so der Caritasdirektor. "Unsere Hilfsangebote wirken vorübergehend oder längerfristig, damit jene, die andere brauchen, lernen können, selbst wieder zu gehen und mit den Anforderungen des Lebens Schritt zu halten."

Die Caritas ist im letzten Jahr wieder auf mehreren Ebenen gewachsen. Küberl: "Die Caritas ist ein starkes Stück Kirche in der Steiermark. Mit diesem Tätigkeitsbericht legen wir vor unseren SpenderInnen, aber auch vor JournalistInnen und allen Interessierten in einer klaren und verständlichen Form offen, wie die Mittel, die uns anvertraut werden, verwendet werden, um Menschen in Not zu helfen." Als gemeinnützige Sozialorganisation stehe die Caritas in verstärktem Maße in der Öffentlichkeit. Man wolle sich diesem Anspruch auch bewusst stellen und in einer offenen Form kommunizieren, denn schließlich gehe es darum, den "Grundwasserspiegel der Mitmenschlichkeit im Land hoch zu halten, damit jene, die Hilfe brauchen, diese auch bekommen können", so Küberl. In dem Tätigkeitsbericht wurde eine Fülle von Informationen über das "Unternehmen Mitmenschlichkeit" in der Steiermark gebündelt und in einer zeitgemäßen grafischen und leicht verständlichen Form aufbereitet. Der Erstellung des Berichts ging eine Umfrage über Meinungen, Urteile und Bilder über die Caritas voraus. Die Umfrage wurde unter Personen durchgeführt, die zum Teil wenig oder nichts mit der Caritas zu tun haben. Umso spannender sind die aufgeworfenen Fragen und die gegebenen Antworten. Wussten Sie zum Beispiel ...

Was und wie viel die Caritas für Familien in der Steiermark tut? Wie das Verhältnis der von der Caritas verwendeten Mittel im In- bzw. im Ausland ist? Wie die Caritas in einem internationalen Netzwerk mitwirkt, um im Katastrophenfall rasch und effizient helfen zu können bzw. wie sie im Verein mit Partnern langfristige Strukturhilfe leistet? Wie viel die Caritas in der Steiermark an Spenden einnimmt? Und wie diese Spenden verwendet werden? Wie viele MitarbeiterInnen derzeit bei der Caritas beschäftigt sind? Ob es mehr hauptberufliche oder freiwillige MitarbeiterInnen gibt? Und wie viele HaussammlerInnen Jahr für Jahr ihre Zeit schenken, um für Menschen in Not in der Steiermark zu sammeln? Wie sich bei den Einnahmen der Caritas aufschlüsseln? Wo die Zahlen über die Armut in der Steiermark herkommen? Wie bekannt die Marke Caritas ist? Was es mit dem Vorurteil, die Caritas hole immer mehr AusländerInnen ins Land auf sich hat? Welche Caritas-Angebote es für junge Menschen gibt? Und ob die Caritas was mit Kirche zu tun hat?

Tue Gutes und rede darüber – diesen Anspruch verfolgt die Caritas mit diesem Tätigkeitsbericht. In einem breiten Serviceteil finden Sie alle aktuellen Adressen zu den rund 100 Einrichtungen und Projekten der Caritas Graz-Seckau. Den Tätigkeitsbericht 2005/2006 haben zwei Maturantinnen der HTL Ortweinschule Graz, Julia Platzer und Jennifer Perauer, im Frühjahr 2006 als Matura-Diplomarbeit konzipiert, betreut von ihrem Lehrer Harry Kouba (k.o.design). Die Arbeit erfolgte unentgeltlich. Die anfallenden Kosten wurden zur Gänze mit Hilfe von Sponsoren abgedeckt. Die Caritas bedankt sich recht herzlich bei allen, die auf diesem Weg mithelfen, die Arbeit der Caritas zu unterstützen.

Caritas-Tätigkeitsbericht 2005/2006 bestellen:
tel. 0316/8015-252, fax 0316/8015-274, kommunikation(at)caritas-graz.at

Zum Downloaden im Internet