Einführung in den PROVOKATIVEN Ansatz*

Dr. Charlotte Cordes

Humor und Herausforderung in Beratung, Coaching und Therapie

Der Provokative Ansatz hat sich aus der Provokativen Therapie von Frank Farrelly entwickelt. Er repräsentiert eine energiegeladene Art der Kommunikation in der Beratung (Coaching, Mediation, Therapie, usw.), die im professionellen Kontext eher ungewöhnlich ist. Wer Sinn für Humor hat und Lachen bei der Arbeit nicht für eine unnütze oder gar schädliche Zeitverschwendung hält, wird feststellen, dass provokative Interventionen eine sehr nützliche Bereicherung darstellen und sich in fast jeden Kommunikationsstil einbauen lassen. Grundlage des Provokativen Ansatzes ist eine hohe Wertschätzung des  Gegenübers und die Überzeugung, dass die Kommunikationspartner*innen (wer auch immer das gerade ist) mündig und stark sind und alle Ressourcen zur Verfügung haben, um Probleme selbst zu lösen. Die Begegnung erfolgt dabei auf Augenhöhe. Die Kernstücke sind Humor und Herausforderung: Das Lachen über sich selbst entspannt alle Beteiligten. Die humorvolle Verzerrung und Übertreibung eingefahrener und selbstschädigender Glaubenssätze und Verhaltensweisen provozieren einen emotional geladenen Widerstand dagegen.

Schwerpunkte:

  • Kognitiver Rahmen des Provokativen Ansatzes
  • Selbsterfahrung durch Live Arbeiten der Referentin mit persönlichen Themen der Teilnehmer und Übungen, damit auch die Teilnehmer erste eigene Erfahrungen mit dem Provokativen Ansatz erleben können (innere Haltung, eigene Wirkung, Menschenbild…).