
© Die Medien Schmiede
SIQ+ Sport - Integration - Qualifikation
Das Projekt SIQ+ setzt sich zum Ziel, das sozialintegrative Potential des Sports in seiner gesamten Bandbreite (von der niederschwelligen Freizeitgestaltung über den Vereinssport bis hin zum Leistungssport) zu nützen und das Integrationsangebot somit um ein wesentliches Element zu erweitern.
Das Caritas-Projekt SIQ+ (Sport-Integration-Qualifikation +) versteht sich als sozialpädagogisches Projekt (direkte Arbeit mit der Zielgruppe) und Plattform für Sportintegration (Öffentlichkeits-, Netzwerk und Bildungsarbeit). Es setzt sich zum Ziel, das sozialintegrative Potential des Sports in seiner gesamten Bandbreite (von der niederschwelligen Freizeitgestalt bis hin zum Vereinssport) zu nützen und das Integrationsangebot somit um ein essentielles Element zu erweitern.
Sport und Bewegung motivieren
Sport und Bewegung sind dabei nicht Selbstzweck, sondern immer Mittel zum Zweck: Motivator, Katalysator und Vehikel für gesellschaftliche Teilnahme und Teilhabe. Die Verknüpfung von Sport mit sozialpädagogischen Inhalten liegt leitmotivisch daher allen SIQ+ Aktivitäten zugrunde. Klient*innen können an den regelmäßig stattfindenden Modulen, an Sportveranstaltungen und Adventuretagen teilnehmen, Aus- und Weiterbildungen (von Workshops bis hin zu zertifizierten Ausbildungen) absolvieren oder auch Mitglied in einem der SIQ+ Partnervereine werden.
Bildungsarbeit und Öffentlichkeitsarbeit
Neben der direkten Arbeit mit der Zielgruppe versucht SIQ+ durch Bildungs- und Öffentlichkeitsarbeit auf die Potentiale der Sportintegrationsarbeit aufmerksam zu machen und zur Bewusstseinsbildung beizutragen. SIQ+ informiert über die Projektaktivitäten, vernetzt sich mit Partnerorganisationen und versucht die Integrationspotentiale im organisierten Sport effizient zu unterstützen und fördern.
Zielgruppen
Drittstaatsangehörige, Konventionsflüchtlinge, subsidiär Schutzberechtigte, EU-Bürger*innen sowie Österreicher*innen mit Migrationshintergrund zwischen 6 und 21 Jahren.
SIQ+ Angebot
- GRAgustl (In Kooperation mit den Caritas-Lerncafés veranstaltetes Lern- und Sportangebot für Grazer Pflichtschüler*innen im August). Für 2022 sind bereits alle Plätze vergeben.
- Fußball und Mut (Angebotspalette für SIQ+ Partnervereine zu Empowerment und zur interkulturellen Sensibilisierung)
- Angebotspalette zur verstärkten Integration von Mädchen und Frauen in und über den Sport (spezifische Mädchenmodule, Mädchen-Fußballturniere etc.)
- Matchday+: Freundschaftsspiele zwischen einem SIQ+-Team und einem Team eines Kooperationspartners (Schulen, Jugendzentren …) mit begleitenden Empowerment-Workshops
- Sport- und arbeitsmarktintegratives Angebot für jugendliche Burschen: Fußball, Laufen und Fitness für jugendliche Burschen mit umfangreichem arbeitsmarktintegrativem Begleitangebot
- Walk and Talk: gecoachte Stadtteilspaziergänge für Frauen (mehr Infos im Flyer bei den Downloads)
-
Frauenschwimmen+: Schwimmen + Empowerment + Sport- und Deutschkurs für die Kinder der teilnehmenden Frauen (mehr Infos im Flyer bei den Downloads)
Zentrale Kooperationspartner
- Tor.Chance: Umfangreiche Erweiterung unseres Fußballpaketes (inkl. breites Workshop-Angebot, Einbeziehung von Testimonials aus dem Profi-Fußball etc.)
- GAK Juniors: Umfangreiche Kooperation im Rahmen unserer Fußball-Module: Vereinsvermittlungen, Probetrainings, Ballspenden etc.
- Mädchenzentrum JA.M.: Enge Kooperation im Rahmen unserer Mädchen Fußball-Module, gemeinsame Betreuung unseres SIQ+/JA.M-Mädchenteams
- Institut für Sportwissenschaften: Kooperation im Rahmen unserer Angebote für jugendliche Burschen, bei GRAgustl und im Rahmen des Eislauf-Moduls (umfangreiche Beteiligung und Einbindung der Studierenden in unsere Angebote)
GRAgustl
Der GRAgustl, das Lern- und Sportprogramm in Graz, findet jährlich im August an verschiedenen Standorten statt. Informationen über das Programm und die Anmeldung gibt es hier: Zu GRAgustl
-
SIQ+ Mutter-Kind-Tanzen 2023
pdf, 358 KB -
SIQ+ Programm Februar-April 2023
pdf, 437 KB -
SIQ+ Flyer Walk and Talk
pdf, 324 KB -
SIQ+ Flyer Mädchenfussball
pdf, 3 MB -
SIQ Frauenschwimmen Frühling 2023 - deutsch
pdf, 445 KB -
SIQ Frauenschwimmen Frühling 2023 - englisch
pdf, 444 KB -
SIQ Frauenschwimmen Frühling 2023 - arabisch
pdf, 479 KB -
SIQ Frauenschwimmen Frühling 2023 - persisch
pdf, 508 KB -
SIQ Frauenschwimmen Frühling 2023 - russisch
pdf, 476 KB