Am kommenden Sonntag, dem 29. Juni 2025, verwandelt sich der Grazer Hauptplatz von 10:00 bis 18:00 Uhr in ein Spielfeld der besonderen Art: Das streetfootbALL Festival 2025 steht ganz im Zeichen von gelebter Inklusion, Teilhabe und einem starken gesellschaftlichen Miteinander – vermittelt durch die Kraft des Fußballs.
Sport schafft Begegnung und Perspektiven
Die Teams setzen sich aus Menschen zusammen, die aus unterschiedlichsten sozialen Lebensrealitäten kommen – viele von ihnen haben Erfahrungen mit Wohnungslosigkeit, Flucht, Sucht oder Armut gemacht. Gespielt wird nach den Regeln des Homeless World Cups: Vier gegen vier, fair, schnell, mit Herz. Dabei geht es um mehr als um Tore. Im Mittelpunkt steht die Kraft des Fußballs, Menschen zu stärken, Perspektiven zu eröffnen und Begegnungen zu schaffen, jenseits von Vorurteilen und gesellschaftlichen Barrieren.
Special Teams von GAK und SK
Ein besonderes Highlight ist das inklusive Derby zwischen den Special Teams von GAK und SK Sturm zwischen der Vorrunde und den Finalspielen – ein Symbol für Zusammenhalt und gelebte Inklusion im Sport. Insgesamt werden am Sonntag zwölf Teams erwartet.
Homeless World Cup im August in Oslo
Beim Festival mit dabei sind auch die diesjährigen österreichischen Homeless World Cup Teams der Frauen und Männer, die sich aktuell intensiv auf ein großes Ziel vorbereiten: den Homeless World Cup 2025, der von 23. bis 30. August in Oslo, Norwegen, über die Bühne geht. Die Teilnahme an diesem internationalen Turnier ist für viele Spieler*innen nicht nur ein sportlicher Höhepunkt, sondern auch ein persönlicher Meilenstein auf ihrem Weg zurück in ein selbstbestimmtes Leben.
Zahlreiche Unterstützer*innen machen das Festival möglich: Das Bundesministerium für Kunst, Kultur, öffentlichen Dienst und Sport, die Stadt Graz, Gaulhofer, Coca-Cola Österreich, Gemeinderatsklub der Grünen und viele weitere engagierte Partner*innen.
Über streetfootbALL austria:
Das Projekt der Caritas der Diözese Graz-Seckau ist in allen Regionen Österreichs aktiv und nutzt Fußball als Werkzeug für soziale Integration. Ziel ist es, Menschen ab 16 Jahren, die von Ausgrenzung betroffen sind, in Bewegung zu bringen – im wörtlichen wie im übertragenen Sinn. Ob auf dem Spielfeld oder im Leben: Miteinander statt Ausgrenzung ist das Motto.
Mehr dazu auf www.streetfootball.at