Motiviert durch den persönlichen Kontakt mit Betroffenen sah die Caritas die Notwendigkeit in Graz eine Therapieeinrichtung für abstinenzorientierte alkoholabhängige Frauen und Männer zu installieren. Aus dieser Idee entstand 1994 das Aloisianum.
Das Aloisianum versteht sich als Einrichtung für Menschen, die nach einem abgeschlossenen körperlichen Entzug noch weitere Unterstützung bei ihrem Weg aus der Abhängigkeit brauchen.
In Form eines umfangreichen Therapieprogramms und einer Wohngemeinschaft mit Gleichgesinnten, bietet das Aloisianum seinen Bewohnern und Bewohnerinnen viele Möglichkeiten zur Auseinandersetzung mit ihrer Abhängigkeit, wobei das gemeinsame Erarbeiten, Ausprobieren und Integrieren von gesunden Alternativen und neuen Zielen im Vordergrund steht.
Seit 1994 wurden 271 alkoholabhängige Menschen im Alter von 18 bis 59 Jahren im Aloisianum betreut. Die durchschnittliche Aufenthaltsdauer beträgt ein Jahr. Das bedeutet für die meisten BewohnerInnen, dass sie sehr erfolgreich im geschützten Rahmen des Aloisianums an ihrer Genesung arbeiten können.
Die 15jährige Geschichte des Aloisianums wurde am 9. September anhand einer erlebnisorientierten Ausstellung präsentiert. Dabei stellten gegenwärtige und ehemalige BewohnerInnen für BesucherInnen und Ehrengäste sehr subjektiv und dadurch lebensnah ihren Weg aus der Alkoholabhängigkeit dar.
Weitere Infos: <link hilfe-einrichtungen fuer-menschen-in-not wohnen-und-therapie aloisianum>www.caritas-steiermark.at/hilfe-einrichtungen/fuer-menschen-in-not/wohnen-und-therapie/aloisianum/