Als sozial verantwortungsbewusstes Unternehmen stellen Sie Zeit und Know-how Ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter innerhalb der Arbeitszeit zur Verfügung. Die gemeinsame Arbeit an einem Projekt und die positive Resonanz aus der Einrichtung stärken das Wir-Gefühl und soft skills werden trainiert.
Aktivprojekte:
Hier steht der Einsatz von Arbeitskraft ohne besondere Fachkenntnisse im Mittelpunkt, wie Renovierungsarbeiten oder die Unterstützung von Veranstaltungen
Beispiele: das Ausmalen eines Raumes einer Flüchtlingsunterbringung, die Gestaltung eines Gartens in einem Pflegewohnhaus, die Verwirklichung eines Hochbeetes in einer Mutter-Kind-Einrichtung….
Kompetenzprojekte:
Betriebliches Fachwissen wird dafür verwendet, die Caritas oder unsere Klientinnen und Klienten zu unterstützen.
Beispiele: die Planung /Umsetzung eines Spielplatzes für eine Jugendeinrichtung, juristische Unterstützung beim Einbringen von Schriftsätzen im Rahmen der Rechtsberatung für sozial schwache Menschen, Gestaltung von Kampagnen oder Unterstützung von Kampagnen durch die Gestaltung von Plakaten und anderen Drucksorten,….
Begegnungsprojekte:
Im Mittelpunkt steht die Begegnung mit Klienten bzw. Bewohnern unserer Einrichtungen zur Ergänzung der hauptamtlich geleisteten Arbeiten.
Beispiele: Unterstützung bei der Gestaltung eines Tages in einer Pflegeeinrichtung durch Vorlesen, Spazieren gehen, Miteinander Kaffee trinken, Mitarbeit in der Jugendbeschäftigungseinrichtung tag.werk,….
Die Caritas mit ihren vielfältigen unterschiedlichen Einrichtungen und Bedarfen in der gesamten Steiermark bietet ein sehr breites Spektrum an Möglichkeiten des Engagements für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Ihres Unternehmens.