Hier können alle, die sich als IntegrationspatInnen und/ oder LernpatInnen in der Flüchtlingshilfe engagieren, wichtige Informationen rund um das Thema erhalten.
260 Geschichten von gegenseitiger Wertschätzung und gelebter Integration.
260 Mal Danke an alle Menschen, die sich für ein schönes und starkes Miteinander einsetzen.
260 Patenschaften wurden in den vergangenen zwei Jahren vermittelt und betreut. Menschen haben sich gefunden und einander Zeit geschenkt, Beziehungen geknüpft, Gemeinsames
erlebt und voneinander gelernt.
260 Personen und Familien, die ihr Zuhause verloren und hier wieder ein neues Zuhause und Anschluss gefunden haben.
Aufgrund der großen Anzahl von Flüchtlingen aus Syrien und Afghanistan, ist das Thema Integration von großer Bedeutung in unserer Gesellschaft. Nach Erhalt des Aufenthaltsstatus stehen die Flüchtlinge vor großen Herausforderungen, wie Wohnungsbeschaffung, Behördenwege, Deutsch lernen und Arbeitssuche. Patenschaften erweisen sich dabei als äußerst hilfreich, denn sie unterstützen nicht nur organisatorisch sondern fördern auch den Spracherwerb, soziale Kontakte und die Integration nachhaltig.
Unser Projekt ermöglicht es mit wenigen Arbeitsstunden und finanziellen Mitteln eine große Anzahl an Personen zu betreuen. So konnten im Zeitraum von 1.11.2015 bis 31.12.2017 260 Patenschaften vermittelt und mit nur 30 Arbeitswochenstunden betreut werden.
Flüchtlinge:
Zu unserer Zielgruppe gehören anerkannte Flüchtlinge, subsidiär Schutzberechtigte, in speziellen Fällen auch AsylwerberInnen und unbegleitete minderjährige Flüchtlinge. Unsere Personen sind über 16 Jahre alt bzw. auch ganze Familien. Die vermittelten Flüchtlinge sind im Schnitt 28 Jahre alt und zu 36 % männlich, 32 % weiblich und zu 27 % Familien.
PatInnen:
Die PatInnen sind volljährige Männer und Frauen mit deutscher Muttersprache (in Ausnahmefällen auch Peers mit sehr guten Deutschkenntnissen, C1).
2017 wurden 98 Patenschaften vermittelt. Die Personen erhielten 64 Integrationspatenschaften, 30 Lernpatenschaften und 3 Patenschaften mit unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen. Dass heißt, diese Personen konnten direkt von der Unterstützung der PatInnen profitieren und ihren Spracherwerb ohne Anfall von Kosten verbessern.
Unsere PatInnen sind 2017 im Schnitt 33 Jahre alt und zwischen 18 und 78 Jahre alt. 65 % sind weiblich, 29 % männlich und 5 % Ehepaare bzw. Familien.
Nach wie vor ist der Bedarf an Patenschaften durch Flüchtlinge sehr groß. Integrationspatenschaften und Lernpatenschaften werden laufend vermittelt und PatInnen angeworben. Neue Projektideen wie die Fahrradpatenschaften für Frauen (Start September 2016) und Fußballpatenschaften für Männer (Start Oktober 2016) sind gestartet und werden in Zukunft weiter beworben.
Nächstes Austauschtreffen für PatInnen:
18.4.2018
18 bis 20 Uhr
Cafe Rondo
Wir bitten um Anmeldung!
Für alle die sich gerne mit anderen Patenschaften vernetzen möchten:
Einfach eine SMS an Melanie: 0676-88015-728 mit dem Kennwort Whats App und Namen schicken, dann seid ihr dabei!
Infos Allgemein:
Projekt Quali-Fair/ Open-Learning-Center
Erwachsene:
Universität
Matura
Externe Hauptschule
Vorbereitungslehrgänge und Externe Hauptschule
Deutschkurse
Österreichischer Integrationsfonds
Startpunkt Deutsch - Deutschkursanbieter
Kinder:
Grundschule
Außerordentlicher Schulbesuch