FamilienhelferInnen kommen ins vertraute, eigene Heim der Familie und unterstützen bei schwierigen Lebenssituationen. Sie helfen den Eltern und der gesamten Familie bei der Erziehung der Kinder, beim Kochen, Einkaufen, bei Hausarbeiten und organisieren und managen den Haushalt.
Der Auftrag der flexiblen Hilfen besteht darin, Familien bei unterschiedlichen Herausforderungen im Alltag, in schwierigen Lebensphasen und Konfliktsituationen zu unterstützen.
In schwer bewältigbaren Lebensabschnitten bekommen Familien mithilfe der flexiblen Hilfen im Bereich der mobilen Kinder- und Jugendhilfe der Caritas eine auf sie zugeschnittene passgenaue Betreuung für einen begrenzten Zeitraum zur Seite gestellt.
Gemeinsam mit der Familie und der zuständigen SozialarbeiterIn der Kinder- und Jugendhilfe werden individuelle Ziele für die jeweiligen Bedürfnisse erarbeitet. Der Fokus liegt vor allem darin, die persönlichen Ressourcen der Familie zu stärken. Mögliche neue Ressourcen im nahen Umfeld wie Freunde, Nachbarschaft und lokale Initiativen werden aktiviert und für die Familien nutzbar gemacht.
Die Unterstützung ist sehr breitgefächert, individuell und orientiert sich an den Bedürfnissen der Familie.
Ein wichtiger Aspekt ist neben der direkten Fallarbeit (Arbeit mit Familien, minderjährigen Kindern und Jugendlichen bis zur Volljährigkeit) die „Fallunspezifische Arbeit“ mit dem Fokus auf Prävention und Netzwerkaktivitäten.
Zur Umsetzung der Flexiblen Hilfen im Sinne des Steiermärkischen Kinder- und Jugendhilfegesetzes wird in der Stadt Graz basierend auf dem Fachkonzept der Sozialraumorientierung gearbeitet.
In den Regionen Graz-Umgebung, Hartberg-Fürstenfeld, Leibnitz, Leoben, Südoststeiermark und Weiz werden die flexiblen Hilfen nach dem Fachkonzept Case Management umgesetzt.
Die multiprofessionellen Teams der Caritas bestehen aus MitarbeiterInnen mit unterschiedlichen psychosozialen Ausbildungen (Bildungs- und Erziehungswissenschaften, Diplom-Sozialarbeit, Psychologie, Diplom- Sozialbetreuung Schwerpunkt Familien) und langjähriger Erfahrungen im Kinder- und Jugendhilfebereich.
Zusätzlich sind die Teams trägerübergreifend organisiert. Diese Vielfalt bietet ein breites Spektrum an professionellem Fachwissen und Erfahrungen.