Drug Checking

MA Dominique Schori

Wie kann die für andere Angebote der Suchthilfe nur schwer erreichbare Gruppe der Freizeitdrogenkonsumierende mit Drug-Checking-Angeboten erreicht werden? Welche Ziele werden mit Drug Checking verfolgt? Welchen Beitrag leisten Drug-Checking-Angebote zur individuellen Risikominimierung für Konsumierende und zur öffentlichen Gesundheit? Und wie kann die Akzeptanz dieses noch immer kontrovers diskutierten Ansatzes gesteigert werden? Der Workshop bietet Antworten auf diese und weitere Fragen.

Seit 2001 bietet Saferparty Streetwork mobiles Drug Checking an Partys und Festivals an. 2006 wurde das Angebot um ein stationäres Drug Checking, dem Drogeninformationszentrum (DIZ) ergänzt. Mit diesem kombinierten Angebot aus mobilen Interventionen im Partysetting und einem stationären Angebot, welches auch Konsumierende anspricht, die nicht in der Partyszene verkehren, kann die heterogene Gruppe der Freizeitdrogenkonsumierenden umfassender erreicht werden. Pro Jahr werden über 2000 Substanzanalysen und Kurzberatungen durchgeführt.

 

Download Präsentation